Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (II)  ›  227

Cum ergo inanes et umidae temporum necessitate eorum fuerint, vanae fiunt et raritatibus inbecillae; uti etiam corpora muliebria, cum conceperint, ad foetus a partu non iudicantur integra, neque in venalibus ea, cum sunt praegnantia, praestantur sana, ideo quod in corpore praeseminatio crescens ex omnibus cibi potestatibus detrahit alimentum in se, et quo firmior efficitur ad maturitatem partus, eo minus patitur esse solidum id ex quo ipsum procreatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johanna.b am 06.04.2015
Wenn sie durch natürliche Zyklen leer und feucht werden, werden sie hohl und strukturell schwach. Dies ähnelt der Situation, dass Frauenkörper nach der Geburt nicht als vollständig wiederhergestellt gelten, und weshalb schwangere Frauen bei Verkauf als Sklaven keine Gesundheitsgarantie erhalten. Dies geschieht, weil der wachsende Fötus Nährstoffe aus allen verfügbaren Nahrungsquellen des Körpers zieht, und je stärker er sich der Reife nähert, desto mehr schwächt er den Körper, aus dem er sich entwickelt.

von franz.x am 01.04.2023
Wenn sie daher leer und feucht durch die Notwendigkeit ihrer Zeiten gewesen sind, werden sie hohl und mit Hohlräumen schwach; ebenso wie die Körper der Frauen, wenn sie empfangen haben, nach der Geburt nicht als vollständig für den Nachwuchs beurteilt werden, noch in Verkaufsgeschäften, wenn sie schwanger sind, als unversehrt gelten, und zwar deshalb, weil im Körper die wachsende Empfängnis Nahrung aus allen Kräften der Speise an sich zieht und je fester sie der Reife der Geburt entgegengeht, desto weniger lässt sie das solid sein, aus dem sie selbst hervorgebracht wird.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alimentum
alimentum: Erzieherlohn, Nahrung, provisions
cibi
cibus: Speise, Nahrung, Futter
conceperint
concipere: aufnehmen, empfangen
corpora
corporare: töten, umbringen
corpus: Körper, Leib
corpore
corpus: Körper, Leib
crescens
crescere: wachsen, emporkommen, sich vergrößern
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
detrahit
detrahere: entziehen, wegnehmen, wegziehen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
efficitur
efficere: bewirken, erreichen, hervorbringen, herstellen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
firmior
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
fiunt
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
foetus
foetus: EN: pregnant/breeding (animal), young whi
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ideo
ideo: dafür, deswegen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inanes
inanis: leer, unnütz, eitel, vergeblich
inbecillae
inbecillus: EN: weak/feeble
integra
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
integrare: EN: renew
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudicantur
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
maturitatem
maturitas: Reife
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
muliebria
muliebris: weiblich, womanly, female
necessitate
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
partu
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
partus
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
patitur
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
potestatibus
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praegnantia
praegnans: schwanger, pregnant
praestantur
praestare: an den Tag legen, erweisen, beweisen, leisten, erfüllen, übertreffen, voranstehen, gewähren, geben
procreatur
procreare: erzeugen, zeugen, sich fortpflanzen, gebären
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
raritatibus
rarus: selten, vereinzelt
sana
sanare: heilen, bessern
sanus: gesund, heil, kräftig
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
solidum
solidum: das Ganze, das Ganze
solidus: dicht, massiv
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
temporum
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
umidae
umidus: feucht, humid
uti
uti: gebrauchen, benutzen
vanae
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos
venalibus
venalis: verkäuflich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum