Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (X)  ›  276

Ualidum namque exigit ensem per medium aeneas iuuenem totumque recondit; transiit et parmam mucro, leuia arma minacis, et tunicam molli mater quam neuerat auro, impleuitque sinum sanguis; tum uita per auras concessit maesta ad manis corpusque reliquit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liv.905 am 12.06.2016
Denn Aeneas treibt sein starkes Schwert durch die Mitte des Jünglings und versenkt es vollständig; die Spitze durchdrang sowohl den Schild, die leichte Rüstung des Drohenden, als auch den Umhang, den seine Mutter mit weichem Gold gewebt hatte, und Blut füllte seine Brust; dann verließ das Leben traurig durch die Lüfte zu den Schatten und verließ den Körper.

von nala953 am 12.03.2022
Aeneas trieb sein gewaltiges Schwert gerade durch den Körper des jungen Mannes und versenkte es bis zum Knauf. Die Klinge durchbohrte seinen leichten Schild und das Gewand, das seine Mutter liebevoll mit goldenen Fäden bestickt hatte. Blut füllte seine Brust, und sein Geist glitt traurig durch die Luft, um sich den Toten anzuschließen und seinen Körper zurückzulassen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aeneas
aeneus: ehern, of copper (alloy)
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
auras
aura: Luft, Lufthauch, Lebensluft, Atem, Wind
aurare: vergolden, übergolden
auro
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
concessit
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
congerere: zusammenbringen, zusammentragen, zusammenwerfen, zusammensetzen, bauen, errichten, häufen, überhäufen, aufbürden, zusammenstellen, zusammenfassen
corpusque
corpus: Körper, Leib
que: und
ensem
ensis: zweischneidiges Langschwert
et
et: und, auch, und auch
exigit
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
impleuitque
implere: anfüllen, erfüllen
que: und
iuuenem
iuvenis: jung, junger Mann
leuia
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
maesta
maestare: EN: grieve, make sad
maestus: traurig, betrübt
manis
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
mater
mater: Mutter
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
minacis
minax: trotzig, drohend, emporragend
molli
mollire: besänftigen, erweichen, mildern, weich machen
mollis: weich, mild, sanft, elastisch, empfindlich
mucro
mucro: Degen, Dolch
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
neuerat
nere: spinnen
parmam
parma: kleiner Rundschild
per
per: durch, hindurch, aus
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recondit
recondere: aufbewahren, schließen, verstecken, zurücklegen
reliquit
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
sanguis
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
sinum
sinum: weitbauchiges Tongefäß, etc
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
totumque
que: und
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
transiit
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
tum
tum: da, dann, darauf, damals
tunicam
tunica: Tunika, Unterkleid
Ualidum
validus: gesund, kräftig, stark
uita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum