Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  182

Aeneas, ut fama fidem missique reportant exploratores, equitum leuia improbus arma praemisit, quaterent campos; ipse ardua montis per deserta iugo superans aduentat ad urbem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzi873 am 18.02.2014
Aeneas, wie Gerüchte und die gesandten Kundschafter bestätigen, schickte voraus, unerbittlich, die leichte Reiterei, damit sie die Ebenen durcheinanderbringen; er selbst, durch die öden steilen Bergpfade über den Bergrücken schreitend, nähert sich der Stadt.

von jadon.q am 28.03.2019
Gestützt auf Berichte seiner Späher, die das Gerücht bestätigten, sandte Aeneas seine leichte Reiterei ungestüm voraus, um die Ebenen zu durchkämmen, während er selbst seinen Weg zur Stadt nahm und die einsamen Berghöhen entlang des Kammes überschritt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aduentat
adventare: sich nähern, herankommen, ankommen, nahen
aeneas
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
ardua
arduum: steile Höhe, Schwierigkeit, Anstrengung, schwierige Aufgabe
arduus: steil, hoch, erhaben, schwierig, mühsam, beschwerlich
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
campos
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
deserta
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
desertum: Wüste, Einöde, Wildnis, unbewohnter Ort
desertus: verlassen, öde, einsam, wüst, unbewohnt, verlassen, verlassen im Stich gelassen
deserta: Wüste, Einöde, verlassene Orte
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
exploratores
explorator: Kundschafter, Späher, Spion, Auskundschafter, Erforscher
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
fidem
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
improbus
improbus: schlecht, böse, unanständig, schamlos, unverschämt, unredlich, maßlos, unersättlich, unverschämt, unanständig, maßlos
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iugo
iugum: Joch, Kummet, Deichsel, Gebirgsrücken, Bergrücken, Berggipfel, Höhenzug, Knechtschaft, Unterjochung
jugare: jochen, verbinden, vereinigen, verheiraten
leuia
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
missique
que: und, auch, sogar
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
montis
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praemisit
praemittere: vorausschicken, voranschicken, vorausgehen lassen, vorhergehen, vorwegnehmen
quaterent
quatere: schütteln, erschüttern, schleudern, stoßen, peitschen, beben
reportant
reportare: zurücktragen, zurückbringen, berichten, melden, davontragen, erringen
superans
superare: übertreffen, besiegen, überwinden, überdauern, übrig bleiben, im Vorteil sein
superans: übertreffend, überragend, siegreich, vorherrschend, überlegen
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum