Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  061

Ille dies primus leti primusque malorum causa fuit; neque enim specie famaue mouetur nec iam furtiuum dido meditatur amorem: coniugium uocat, hoc praetexit nomine culpam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasija829 am 25.05.2019
Jener Tag war der erste des Todes und die erste Ursache des Bösen; denn weder durch Erscheinung noch durch Ruf wird Dido bewegt, noch sinnt sie jetzt auf verstohle Liebe: Ehe nennt sie es, mit diesem Namen verhüllt sie ihre Schuld.

von dominik952 am 08.08.2014
Dieser Tag bezeichnete den Beginn ihres Todes und war die erste Ursache ihrer Sorgen; denn Dido kümmert sich nicht mehr um Äußerlichkeiten oder ihren Ruf, und sie denkt nicht mehr an diese heimliche Liebesaffäre: Sie nennt es Ehe und verwendet dieses Wort, um ihre Schuld zu verhüllen.

Analyse der Wortformen

amorem
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
coniugium
coniugium: Ehe, Heirat, Verbindung, Bund
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
culpam
culpa: Schuld, Fehler, Vergehen, Verfehlung, Tadel, Beschuldigung
dido
dido: Dido (Königin von Karthago)
didere: verteilen, austeilen, verbreiten, zuteilen
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
furtiuum
furtivus: gestohlen, heimlich, verstohlen, klandestin, verborgen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
leti
letum: Tod, Verderben, Untergang, Vernichtung
malorum
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
meditatur
meditare: nachdenken, meditieren, erwägen, überlegen, planen, beabsichtigen, üben
mouetur
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
praetexit
praetexere: vorn anweben, vorweben, umgeben, vorschützen, bemänteln, verbergen
primus
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
primusque
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
que: und, auch, sogar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
specie
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
uocat
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum