Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  187

Et cum variis trepidantium inclinationibus mixti remiges propugnatoresque turbarentur, desilire in vada ultro germani, retentare puppis, scandere foros aut comminus mergere: quae cuncta in oculis utriusque exercitus quanto laetiora vitellianis, tanto acrius othoniani causam auctoremque cladis detestabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joline.a am 07.11.2015
Als die panischen Bewegungen der Männer Verwirrung unter den Ruderern und Kämpfern verursachten, sprangen die Germanen selbst in das flache Wasser, ergriffen die Schiffe, kletterten auf ihre Decks und versenkten sie im Nahkampf. Beide Armeen beobachteten diese Ereignisse, und je mehr sich die Vitellianischen Truppen an dem Anblick erfreuten, desto bitterer verfluchten Othos Männer den Verantwortlichen für ihre Niederlage.

von ecrin.835 am 18.05.2021
Und als bei verschiedenen Bewegungen der Panischen die gemischten Ruderer und Kämpfer durcheinander geworfen wurden, sprangen die Germanen von selbst in die Flachwasserzonen, hielten die Schiffe zurück, bestiegen die Decks oder versenkten sie im Nahkampf: Was alles in den Augen beider Heere umso erfreulicher für die Vitelliani war, desto schärfer verfluchten die Othonianer die Ursache und den Urheber des Unheils.

Analyse der Wortformen

acrius
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acriter: heftig, brutal, ernsthaft
agrius: EN: wild (of plants/other natural products)
auctoremque
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
que: und
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cladis
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
comminus
comminus: von Angesicht zu Angesicht, in der Nähe, im Nahkampf, in close combat/quarters
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
desilire
desilire: herabspringen
detestabantur
detestare: verwünschen, verfluchen, verabscheuen
Et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
foros
forus: Schiffsgang
germani
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inclinationibus
inclinatio: Neigung, Neigen, tendency, inclination
laetiora
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
mergere
mercari: Handel treiben, handeln
mergere: versenken, eintauchen
mixti
meere: urinieren
miscere: mischen, mengen
oculis
oculus: Auge
othoniani
anus: alte Frau, Greisin; After
otho: EN: Otho
propugnatoresque
propugnator: Verteidiger
que: und
puppis
puppis: Heck, Hinterdeck
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quanto
quanto: um wie viel
quantus: wie groß
remiges
remex: Ruderer, Ruderknecht, rower
remigare: rudern, rudern
retentare
retentare: zurück halten, unter Kontrolle halten
scandere
scandere: hinaufsteigen
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
trepidantium
trepidans: EN: trembling, anxious
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein
turbarentur
turbare: stören, verwirren
ultro
ultro: hinüber, beyond
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
vada
vadare: EN: ford
vadum: Furt, Übergang, seichte Stelle
variis
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
vitellianis
anus: alte Frau, Greisin; After
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
vitellum: Eidotter
vitellus: Kälbchen, Eidotter, yolk of egg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum