Naves pari inter se spatio, validis utrimque trabibus conexae, adversum in flumen dirigebantur, iactis super ancoris quae firmitatem pontis continerent, sed ancorarum funes non extenti fluitabant, ut augescente flumine inoffensus ordo navium attolleretur.
von liara916 am 13.10.2022
Die Schiffe, in gleichem Abstand zueinander, durch starke Balken auf beiden Seiten verbunden, wurden gegen den Fluss gerichtet, mit Ankern, die oberhalb ausgeworfen waren und die Festigkeit der Brücke erhalten sollten, wobei die Ankertaue nicht gespannt, sondern treibend waren, so dass bei steigendem Fluss die ungehinderte Schiffslinie angehoben werden könnte.
von domenic.s am 27.01.2024
Die Schiffe wurden flussaufwärts ausgerichtet, in gleichen Abständen durch starke Balken auf beiden Seiten miteinander verbunden. Anker wurden flussaufwärts geworfen, um die Brücke zu stabilisieren, aber ihre Seile blieben locker, damit die Schiffsreihe bei steigendem Wasserspiegel frei aufsteigen konnte.