Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  149

Haud proinde id damnum vitellianos in metum compulit quam ad modestiam composuit: nec solum apud caecinam, qui culpam in militem conferebat seditioni magis quam proelio paratum: fabii quoque valentis copiae iam enim ticinum venerat posito hostium contemptu et reciperandi decoris cupidine reverentius et aequalius duci parebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michel.934 am 21.09.2020
Der Verlust ängstigte die Vitelianischen Truppen nicht so sehr, wie er sie disziplinierter machte. Dies geschah nicht nur bei Caecinas Männern (obwohl er seine Soldaten beschuldigte, sie seien eher zum Aufruhr als zur Schlacht bereit), sondern auch in der Armee des Fabius Valens. Nachdem sie Ticinum erreicht hatten, hatten Valens' Truppen ihre Verachtung für den Feind verloren und begannen, in dem Bestreben, ihre Ehre wiederzuerlangen, ihrem Befehlshaber gehorsamer und beständiger zu folgen.

von milena962 am 26.11.2021
Nicht so sehr trieb jener Verlust die Vitellianer in Angst, als dass er sie zur Disziplin bewog: nicht nur bei Caecina, der die Schuld auf den Soldaten schob, der mehr für Aufruhr als für die Schlacht vorbereitet war; auch die Truppen des Fabius Valens (denn er war bereits nach Ticinum gekommen), hatten ihre Verachtung des Feindes abgelegt und mit dem Wunsch, ihre Ehre wiederzuerlangen, gehorchten sie ihrem Anführer ehrerbietiger und einheitlicher.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aequalius
aequalis: gleichaltrig, gleich, Altersgenosse, gleich hoch, gleichförmig, gleichmäßig, gleichstehend, Zeitgenosse, similar
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
caecinam
caecus: dunkel, blind, nicht sehend, verblendet, zwecklos, geheim, unklar, Caecus
nam: nämlich, denn
composuit
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
compulit
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
conferebat
conferre: zusammentragen, vergleichen
contemptu
contemnere: geringschätzen, verachten
contemptus: verächtlich, das Nichtachten, despicable, paltry, mean
copiae
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
culpam
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
cupidine
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
damnum
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
decoris
decor: Anstand, Schönheit
decoris: schön
decorum: anständig, that which is suitable/seemly, propriety
decorus: anständig, schön, ehrenhaft, geschmückt
decus: Würde, Verzierung, Zierde, Schmuck, Auszeichnung
duci
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
fabii
fabius: EN: Fabius, Roman gens
Haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
metum
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
militem
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
modestiam
modestia: Mäßigung, Bescheidenheit, temperateness
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
paratum
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
parebant
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
posito
ponere: setzen, legen, stellen
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
proinde
proinde: also, daher, demnach, so denn
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reciperandi
reciperare: EN: restore, restore to health
reverentius
reverens: ehrerbietig
reverenter: EN: reverently, with religious awe
seditioni
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
ticinum
ticinum: Pavia
valentis
valens: kräftig;
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
venerat
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten
venire: kommen
vitellianos
anus: alte Frau, Greisin; After
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
vitellum: Eidotter
vitellus: Kälbchen, Eidotter, yolk of egg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum