Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  342

Et treviros quidem ut socios securi adiere: divoduri mediomatricorum id oppidum est quamquam omni comitate exceptos subitus pavor terruit, raptis repente armis ad caedem innoxiae civitatis, non ob praedam aut spoliandi cupidine, sed furore et rabie et causis incertis eoque difficilioribus remediis, donec precibus ducis mitigati ab excidio civitatis temperavere; caesa tamen ad quattuor milia hominum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von morice.b am 09.11.2015
Sie näherten sich dem Gebiet der Treviri friedlich, als Verbündete. In der Stadt Divodurum, die dem Stamm der Mediomatrici gehörte, wurden sie trotz vollkommener Gastfreundschaft von plötzlicher Panik erfasst. Sie griffen zu ihren Waffen und begannen, die unschuldigen Stadtbewohner zu erschlagen - nicht aus Habgier oder zum Plündern, sondern in blindwütiger Raserei aus Gründen, die unklar und daher schwerer zu ergründen waren. Schließlich beruhigten die Bitten ihres Kommandeurs sie, und sie hielten inne, die gesamte Stadt zu zerstören, aber nicht bevor vier tausend Menschen getötet worden waren.

von mathilda958 am 04.04.2015
Und in der Tat traten sie den Treviern als Verbündete näher: Divodurum (es ist eine Stadt der Mediomatrici), obwohl sie mit aller Höflichkeit empfangen wurden, jagte ihnen plötzliche Panik Schrecken ein, und mit urplötzlich ergriffenen Waffen wandten sie sich zum Gemetzel an der unschuldigen Gemeinschaft, nicht aus Plünderungslust oder Beutebegehren, sondern aus Wut und Raserei und aus ungewissen Gründen und daher mit schwierigeren Heilmitteln, bis sie, durch die Bitten ihres Anführers besänftigt, von der Zerstörung der Gemeinschaft Abstand nahmen; dennoch wurden etwa viertausend Menschen getötet.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiere
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
caedem
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
caesa
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caesa: EN: cut
gaesum: Wurfspieß
causis
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
comitate
comitare: begleiten, einhergehen
comitari: begleiten, geleiten, guard/escort
comitas: Freundlichkeit, Heiterkeit, courtesy
comitatus: Begleitung, Gefolge, Gesellschaft, Gefolgschaft, Geleit, Begleiten
cupidine
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
difficilioribus
difficilis: schwer, schwierig, unzugänglich
divoduri
divum: Himmel
divus: Gott; göttlich, verewigt
durum: Nöte, Härten
durus: hart, abgehärtet, derb
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
ducis
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eoque
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Et
et: und, auch, und auch
exceptos
exceptus: allein, einzig, nur
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
excidio
excidium: Untergang, Zerstörung
furore
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
incertis
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
innoxiae
innoxius: unschädlich, innocuous
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
mitigati
mitigare: reif machen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oppidum
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
pavor
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
praedam
praeda: Beute
precibus
prex: Bitte, Gebet
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quattuor
quattuor: vier
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rabie
rabies: Tollwut, Wut
raptis
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
raptum: Geraubtes, Raub
remediis
remedium: Heilmittel
repente
repens: plötzlich, unerwartet
repente: plötzlich, unexpectedly
repere: kriechen, schleichen
securi
securis: Beil, Axt
securus: sorglos, sicher, safe, untroubled, free from care
sed
sed: sondern, aber
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
spoliandi
spoliare: plündern, berauben, ausplündern
subitus
subire: auf sich nehmen
subitus: plötzlich, unvermutet
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
temperavere
temperare: vermeiden, Abstand nehmen, sich enthalten, sich fernhalten
terruit
terrere: erschrecken
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum