Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  343

Isque terror gallias invasit ut venienti mox agmini universae civitates cum magistratibus et precibus occurrerent, stratis per vias feminis puerisque: quaeque alia placamenta hostilis irae, non quidem in bello sed pro pace tendebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celine932 am 11.11.2020
Eine solche Furcht überkam Gallien, dass ganze Gemeinschaften dem vorrückenden Heer entgegenkamen, ihre Amtsträger mit Gebeten der Unterwerfung, während Frauen und Kinder an den Straßen am Boden lagen. Sie boten jede nur mögliche Geste, um den Zorn des Feindes zu besänftigen, nicht als Kriegshandlungen, sondern als Bitten um Frieden.

von isabelle.o am 28.04.2021
Ein solcher Schrecken überfiel die Gallier, dass dem herannahenden Zug alle Gemeinden mit Magistraten und Gebeten entgegenkamen, mit Frauen und Kindern, die über die Straßen verstreut waren: und welche anderen Besänftigungen des feindlichen Zornes, nicht etwa im Krieg, sondern für den Frieden, dargeboten wurden.

Analyse der Wortformen

Isque
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
terror
terror: Schrecken, Furcht
gallias
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
invasit
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
venienti
venire: kommen
mox
mox: bald
agmini
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
universae
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
magistratibus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
et
et: und, auch, und auch
precibus
prex: Bitte, Gebet
occurrerent
occurrere: begegnen, entgegenlaufen, entgegentreten
stratis
sternere: niederwerfen, streuen
stratum: Decke, Satteldecke
stratus: EN: prostrate
per
per: durch, hindurch, aus
vias
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
feminis
femen: Oberschenkel
femina: Frau
feminus: weiblich
femur: Schenkel, Oberschenkel
puerisque
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
puera: Mädchen
que: und
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
placamenta
placamentum: EN: means of appeasing
hostilis
hostilis: feindlich, enemy
irae
ira: Zorn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
sed
sed: sondern, aber
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
pace
pagus: Dorf, Gau, Bezirk
pax: Frieden
tendebantur
tendere: spannen, dehnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum