Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  058

Sed agrippina libertam aemulam, nurum ancillam aliaque eundem in modum muliebriter fremere, neque paenitentiam filii aut satietatem opperiri, quantoque foediora exprobrabat, acrius accendere, donec vi amoris subactus exueret obsequium in matrem seque se necae permitteret, ex cuius familiaribus annaeus serenus simulatione amoris adversus eandem libertam primas adulescentis cupidines velaverat praebueratque nomen, ut quae princeps furtim mulierculae tribuebat, ille palam largiretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luis936 am 16.11.2015
Aber Agrippina reagierte wie eine eifersüchtige Frau und beschwerte sich, dass die Freigelassene eine Rivalin und die Schwiegertochter lediglich eine Dienerin sei, unter anderen ähnlichen Vorwürfen. Anstatt darauf zu warten, dass ihr Sohn die Affäre satt würde oder seine Handlungen bereuen würde, fuhr sie fort, ihn zu kritisieren. Je schändlicher ihre Anschuldigungen wurden, desto mehr entflammten sie seine Leidenschaft, bis er schließlich, überwältigt von der Liebe, die Autorität seiner Mutter verwarf und sich an Seneca um Rat wandte. Einer von Senecas Freunden, Annaeus Serenus, hatte geholfen, die erste Romanze des jungen Mannes zu verbergen, indem er vorgab, selbst in dieselbe Freigelassene verliebt zu sein, und seinen Namen verlieh, damit er ihr offen die Geschenke geben konnte, die der Kaiser heimlich sandte.

von tyler.8828 am 02.04.2024
Aber Agrippina tobte auf weibliche Art über die Freigelassene als Rivalin, über die Schwiegertochter als Dienerin und dergleichen mehr, und wartete nicht auf die Reue oder Sättigung ihres Sohnes. Je schändlichere Vorwürfe sie machte, desto heftiger entflammte sie ihn, bis er, von der Kraft der Liebe überwältigt, den Gehorsam gegenüber seiner Mutter abschüttelte und sich Seneca hingab. Von dessen Vertrauten hatte Annaeus Serenus unter dem Vorwand der Liebe zu eben dieser Freigelassenen die ersten Begierden des Jünglings verhüllt und seinen Namen bereitgestellt, damit das, was der Prinzeps der Frau heimlich gewährte, er öffentlich verschwenderisch verteilen könne.

Analyse der Wortformen

accendere
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
acrius
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acriter: heftig, brutal, ernsthaft
agrius: EN: wild (of plants/other natural products)
adulescentis
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aemulam
aemula: Rivalin, Eifersüchtige
aemulus: wetteifernd, eifersüchtig, nacheifernd, jealous, grudging, (things) comparable/equal (with/to), competitor, lo
agrippina
agrippina: Köln
aliaque
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
que: und
amoris
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
amoris: Liebe, Liebling
amovere: entfernen, fortschaffen
ancillam
ancilla: Magd, Dienerin, Diener
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cupidines
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
eandem
eare: gehen, marschieren
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exprobrabat
exprobrare: Vorwürfe machen
exueret
exuere: ausziehen
familiaribus
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
foediora
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
fremere
fremere: dumpf tosen, murren
furtim
furtim: verstohlen, secretly
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
largiretur
largire: großzügig sein, spenden, schenken
libertam
liberta: Freigelassene (Frau)
matrem
mater: Mutter
modum
modus: Art (und Weise)
muliebriter
muliebris: weiblich, womanly, female
ter: drei Mal
tres: drei
mulierculae
muliercula: schwaches Weib
necae
nex: Mord, Tod, gewaltsamer Tod, Hinrichtung
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nomen
nomen: Name, Familienname
nurum
nurus: Schwiegertochter
obsequium
obsequium: Gehorsam, Folgsamkeit, Einhaltung, Abhängigkeit
opperiri
opperiri: EN: wait (for)
paenitentiam
paenitentia: Reue, Buße
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
permitteret
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
praebueratque
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
que: und
primas
primas: der Erste
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
princeps
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quantoque
quanto: um wie viel
quantus: wie groß
que: und
satietatem
satietas: Überfluss, Überfluß
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Sed
sed: sondern, aber
serenus
serenus: heiter, fair, bright
simulatione
simulatio: Verstellung, deceit
subactus
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
tribuebat
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
velaverat
velare: verhüllen
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum