Nec tam grata pallantis innocentia quam gravis superbia fuit: quippe nominatis libertis eius, quos conscios haberet, respondit nihil umquam se domi nisi nutu aut manu significasse, vel, si plura demonstranda essent, scripto usum, ne vocem consociaret.
von leo904 am 20.12.2018
Die Unschuldsbeteuerungen von Pallas waren weniger beeindruckend als seine Arroganz: Als er nach seinen Freigelassenen gefragt wurde, die möglicherweise seine Mittäter waren, behauptete er, er habe zu Hause stets nur durch Nicken und Handzeichen kommuniziert oder bei komplexeren Botschaften schriftlich Mitteilung gemacht, nur um nicht mit ihnen sprechen zu müssen.
von muhammad847 am 10.04.2017
Weder war die Unschuld von Pallas so angenehm wie sein Stolz drückend war: Tatsächlich antwortete er, als seine Freigelassenen genannt wurden, die er als Mittäter hätte haben können, dass er zu Hause niemals etwas anders als durch Nicken oder Handzeichen bedeutet habe, oder, wenn mehr gezeigt werden musste, Schrift verwendet habe, damit er seine Stimme nicht teilen würde.