Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  721

Nihil dicam de ingenio, cui par nemo fuit: etenim me dicentem qui audiret, nemo umquam tam sui despiciens fuit quin speraret aut melius aut eodem modo se posse dicere; crasso dicente nemo tam arrogans, qui similiter se umquam dicturum esse confideret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina833 am 02.08.2024
Ich will nichts über sein Talent sagen, dem niemand gleichkam: Denn wahrlich, wenn ich sprach, gab es niemanden, der sich so gering schätzte, dass er nicht hoffte, entweder besser oder ebenso gut sprechen zu können; wenn Crassus sprach, gab es niemanden, der so vermessen war, dass er je zuversichtlich gewesen wäre, ähnlich sprechen zu können.

von lars963 am 23.10.2021
Ich werde sein Talent nicht erwähnen, dem niemand gleichkam. Schließlich dachte, wenn ich sprach, selbst der bescheidenste Mensch, er könne ebenso gut oder besser reden. Doch wenn Crassus sprach, war niemand so überheblich, dass er je glaubte, dessen Niveau erreichen zu können.

Analyse der Wortformen

arrogans
arrogans: anmaßend, anspruchsvoll, anmassend, insolent, overbearing
arrogare: noch einmal nach etwas fragen, einen anderen beigeben
audiret
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
confideret
confidere: vertrauen
crasso
crassare: EN: thicken, condense, make thick
crassus: dick, fett, dicht
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
de
de: über, von ... herab, von
despiciens
despicere: verachten, herabblicken
dicam
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicente
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicentem
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dicturum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eodem
eodem: ebendahin
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etenim
etenim: nämlich, because, since, as a matter of fact (independent reason, emphasis)
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ingenio
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
me
me: mich
melius
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nemo
nemo: niemand, keiner
Nihil
nihil: nichts
par
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quin
quin: dass, warum nicht
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
similiter
similiter: EN: similarly
speraret
sperare: hoffen
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr
umquam
umquam: jemals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum