Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  182

Quorum tamen nemo tam audax umquam fuit, quin aut abnueret a se commissum esse facinus, aut iusti sui doloris causam aliquam fingeret, defensionemque facinoris a naturae iure aliquo quaereret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von viktor.8893 am 04.04.2016
Von denen jedoch war niemand je so kühn, dass er entweder geleugnet hätte, dass das Verbrechen von ihm begangen worden sei, oder eine Ursache seines berechtigten Schmerzes erfunden und eine Verteidigung des Verbrechens aus irgendeinem Naturrecht gesucht hätte.

von fiona932 am 19.06.2020
Dennoch war keiner dieser Menschen je so dreist, dass er nicht entweder seine Schuld rundweg leugnete oder einen Grund für seine berechtigte Kränkung erfand und versuchte, seine Handlungen durch Berufung auf ein Naturrecht zu verteidigen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abnueret
abnuere: abwinken, decline
aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
audax
audax: frech, kühn
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
commissum
commissum: Vergehen, Unternehmen, enterprise
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
defensionemque
defensio: Verteidigung, Abwehr
que: und
doloris
dolor: Kummer, Schmerz
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
facinoris
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
fingeret
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
iusti
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
naturae
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
nemo
nemo: niemand, keiner
quaereret
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quin
quin: dass, warum nicht
Quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
umquam
umquam: jemals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum