Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  277

Nec multo post agrestium cilicum nationes, quibus clitarum cognomentum, saepe et alias commotae, tunc troxobore duce montis asperos castris cepere atque inde decursu in litora aut urbes vim cultoribus et oppidanis ac plerumque in mercatores et navicularios audebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von diana.d am 14.06.2013
Nicht lange danach erregten die Völker der ländlichen Zilizier, denen der Beiname Clitae anhaftete, oft und auch sonst aufgewühlt, damals mit Troxoborus als Anführer, die rauen Berge mit Lagern besetzt und wagten von dort aus bei ihrem Herabsteigen gegen Küsten oder Städte Gewalt gegen Bewohner und Stadtbewohner und häufig gegen Händler und Schiffseigner.

von lewi.907 am 15.04.2023
Kurz darauf übernahmen Stämme ländlicher Zilizier, bekannt als die Clitae, die zuvor schon oft Unruhe gestiftet hatten, unter der Führung von Troxoborus die steilen Berge. Von dort aus starteten sie Überfälle auf die Küste und Städte, griffen örtliche Bewohner und Stadtbewohner an und zielten dabei häufig auf Händler und Seeleute.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agrestium
agrestis: ländlich, auf dem Land, bäurisch, ungebildet, peasant, inhabiting countryside
alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
asperos
asper: hart, rau, grob, uneben, herb, beleidigend
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audebant
audere: wagen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cepere
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
cilicum
cilium: EN: upper eyelid
cognomentum
cognomentum: EN: surname, family/3rd/allusive name
commotae
commotus: unsicher, nervös, aufgeregt
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
cultoribus
cultor: Bauer, Bebauer, Bewohner, Verehrer
decursu
decurrere: herablaufen
decursus: das Hinablaufen
duce
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
litora
litus: Küste, Strand, Meeresufer, Ufer
mercatores
mercator: Kaufmann, Händler
montis
mons: Gebirge, Berg
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nationes
natio: Volksstamm, Volk, Stamm, Abstammung, Geburt, Nation
navicularios
navicularius: zum Schiffswesen gehörig
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
oppidanis
oppidanus: städtisch, provinziell
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum