Nec multo post agrestium cilicum nationes, quibus clitarum cognomentum, saepe et alias commotae, tunc troxobore duce montis asperos castris cepere atque inde decursu in litora aut urbes vim cultoribus et oppidanis ac plerumque in mercatores et navicularios audebant.
von diana.d am 14.06.2013
Nicht lange danach erregten die Völker der ländlichen Zilizier, denen der Beiname Clitae anhaftete, oft und auch sonst aufgewühlt, damals mit Troxoborus als Anführer, die rauen Berge mit Lagern besetzt und wagten von dort aus bei ihrem Herabsteigen gegen Küsten oder Städte Gewalt gegen Bewohner und Stadtbewohner und häufig gegen Händler und Schiffseigner.
von lewi.907 am 15.04.2023
Kurz darauf übernahmen Stämme ländlicher Zilizier, bekannt als die Clitae, die zuvor schon oft Unruhe gestiftet hatten, unter der Führung von Troxoborus die steilen Berge. Von dort aus starteten sie Überfälle auf die Küste und Städte, griffen örtliche Bewohner und Stadtbewohner an und zielten dabei häufig auf Händler und Seeleute.