Cetera africae per duas legiones parique numero aegyptus, dehinc initio ab syriae usque ad flumen euphraten, quantum ingenti terrarum sinu ambitur, quattuor legionibus coercita, accolis hibero albanoque et aliis regibus qui magnitudine nostra proteguntur adversum extema imperia et thraeciam rhoemetalces ac liberi cotyis, ripamque danuvii legionum duae in pannonia, duae in moesia attinebant, totidem apud delmatiam locatis, quae positu regionis a tergo illis, ac si repentinum auxilium italia posceret, haud procul accirentur, quamquam insideret urbem proprius miles, tres urbanae, novem praetoriae cohortes, etruria ferme vmbriaque delectae aut vetere latio et coloniis antiquitus romanis.
von vinzent869 am 07.12.2022
Der Rest Afrikas wurde von zwei Legionen gehalten, Ägypten von einer gleichen Anzahl, dann von Beginn Syriens bis zum Euphrat, soweit es im weiten Bogen der Länder umschlossen ist, wurde von vier Legionen zurückgehalten, mit den Nachbarn Hiberus und Albanus und anderen Königen, die durch unsere Größe gegen äußere Reiche geschützt werden, und Thrakien Rhoemetalces und die Kinder des Cotys, und das Ufer der Donau wurde von zwei Legionen in Pannonien, zwei in Mösien unterhalten, mit der gleichen Anzahl in Dalmatien stationiert, die aufgrund der Lage der Region in ihrem Rücken lagen, und falls Italien plötzliche Hilfe fordern sollte, könnten sie nicht weit entfernt herbeigerufen werden, obwohl ein näher stehender Soldat die Stadt besetzt hielt, drei städtische, neun Prätorianerkohorten, meist aus Etrurien und Umbrien ausgewählt oder aus dem alten Latium und den antiken römischen Kolonien.
von jonna.a am 06.04.2015
Der Rest Afrikas wurde von zwei Legionen kontrolliert, während Ägypten die gleiche Anzahl hatte. Dann von Syrien bis zum Euphrat, die weite Bogenform des Territoriums umfassend, hielten vier Legionen die Kontrolle, zusammen mit den benachbarten Iberiern und Albanern und anderen Königen, die unseren Schutz gegen fremde Mächte genossen. In Thrakien regierten Rhoemetalces und die Söhne des Cotys, während die Ufer der Donau von zwei Legionen in Pannonien und zwei in Mösien bewacht wurden, mit der gleichen Anzahl in Dalmatien stationiert. Diese Streitkräfte waren hinter den anderen positioniert, sodass sie bei Bedarf schnell Italien zu Hilfe gerufen werden konnten. Inzwischen wurde die Stadt selbst von eigenen Truppen geschützt: drei städtische und neun Prätorianerkohorten, hauptsächlich rekrutiert aus Etrurien und Umbrien oder aus dem alten Latium und den längst etablierten römischen Kolonien.