Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  289

De adulterio satis caveri lege iulia visum: maiestatis crimen distingui caesar postulavit damnarique, si qua de augusto inreligiose dixisset: in se iacta nolle ad cognitionem vocari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lynn.844 am 17.04.2024
Es wurde als angemessen betrachtet, dass Ehebruch durch das Julische Gesetz ausreichend geregelt sei. Caesar forderte, dass Hochverrat als eigenständiges Vergehen behandelt und Menschen bestraft werden sollten, die respektlos über Augustus sprachen. Allerdings wollte er nicht, dass Anschuldigungen gegen ihn vor Gericht gebracht würden.

von mustafa9988 am 30.05.2014
Was den Ehebruch betrifft, wurde die Angelegenheit durch das Julische Gesetz als hinreichend geregelt angesehen: Caesar forderte, dass das Verbrechen der Majestätsbeleidigung unterschieden und bestraft werde, wenn jemand sich ehrverletzend über Augustus äußern würde: Gegen Äußerungen, die gegen ihn selbst gerichtet waren, wollte er keine Untersuchung einleiten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adulterio
adulterium: Ehebruch, Untreue, Verhältnis, Liebesaffäre
augusto
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
augustare: weihen, heiligen, erhöhen, verherrlichen
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
caveri
cavere: sich hüten, sich vorsehen, achtgeben, vorsichtig sein, sorgen für, bedingen, gewährleisten
cognitionem
cognitio: Kenntnis, Erkenntnis, Wissen, Bekanntschaft, Untersuchung, Verhandlung, gerichtliche Untersuchung
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
damnarique
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
que: und, auch, sogar
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
distingui
distinguere: unterscheiden, trennen, abgrenzen, auszeichnen, hervorheben, schmücken
dixisset
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
iacta
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inreligiose
inreligiose: gottlos, frevelhaft, unreligiös, ohne Ehrfurcht
inreligiosus: irreligiös, gottlos, ungläubig, frevelhaft, pietätlos
iulia
julius: Julius (Eigenname), julisch, zum Julius gehörig
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
maiestatis
maiestas: Majestät, Würde, Hoheit, Erhabenheit, Größe, Hochverrat
nolle
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
postulavit
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
visum
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visum: Vision, Anblick, Erscheinung, Gesicht, Traum
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visus: Sehen, Blick, Anblick, Aussehen, Erscheinung
vocari
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum