Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  290

Interrogatus a consule quid de iis censeret quae de matre eius locuta secus argueretur reticuit; dein proximo senatus die illius quoque nomine oravit ne cui verba in eam quoquo modo habita crimini forent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matti.a am 03.09.2024
Vom Konsul befragt, was er über die Dinge denke, die über seine Mutter gesagt worden seien, die angeblich falsch gesprochen habe und dessen beschuldigt werde, schwieg er; dann plädierte er am nächsten Senattag auch in ihrem Namen, dass niemandem Worte, die in irgendeiner Weise gegen sie gerichtet waren, als Verbrechen angelastet werden sollten.

von anabell.d am 28.08.2016
Als der Konsul ihn fragte, was er von den Anschuldigungen unangemessener Äußerungen gegen seine Mutter halte, schwieg er; dann plädierte er in der nächsten Senatssitzung auch in ihrem Namen, dass niemand strafrechtlich für Worte, die gegen sie gerichtet waren, verfolgt werden sollte.

Analyse der Wortformen

Interrogatus
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
de
de: über, von ... herab, von
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
censeret
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
de
de: über, von ... herab, von
matre
mater: Mutter
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
locuta
loqui: reden, sprechen, sagen
secus
secus: das Geschlecht, beside, alongside
argueretur
arguere: beschuldigen, argue, allege
reticuit
reticere: stillschweigen
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
proximo
proximare: EN: come/draw near, approach
proximo: EN: very lately
proximus: der nächste
senatus
senatus: Senat
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
oravit
orare: beten, bitten um, reden
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quoquo
quoquo: wohin nur immer, in whatever place/direction
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
habita
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitare: wohnen, bewohnen
crimini
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
forent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum