Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (IV)  ›  681

Sunt praeterea publica iudicia lex Iulia ambitus et lex Iulia repetundarum et lex Iulia de annona et lex Iulia de residuis, quae de certis capitulis loquuntur et animae quidem amissionem non irrogant, aliis autem poenis eos subiciunt qui praecepta earum neglexerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alessia.8813 am 18.02.2014
Es gibt öffentliche Gerichtshöfe, die verschiedene Julische Gesetze behandeln: eines gegen Wahlbestechung, ein anderes gegen Amtserpressung, eines bezüglich der Getreideversorgung und eines über den Missbrauch öffentlicher Gelder. Diese Gesetze decken spezifische Angelegenheiten ab und verhängen, obwohl sie keine Todesstrafe vorsehen, verschiedene andere Strafen gegen diejenigen, die gegen sie verstoßen.

von thea937 am 06.11.2015
Darüber hinaus gibt es öffentliche Gerichtsverfahren: das Julische Gesetz zur Wahlbestechung und das Julische Gesetz zur Erpressung sowie das Julische Gesetz zur Getreideversorgung und das Julische Gesetz betreffend Rückstände, die sich auf bestimmte Angelegenheiten beziehen und nicht den Verlust des Lebens verhängen, sondern diejenigen, die ihre Vorschriften missachtet haben, anderen Strafen unterwerfen.

Analyse der Wortformen

aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
ambitus
ambire: umgehen, meiden, umgeben, werben (um Stimmen), umschmeicheln
ambitus: Ämterjagt, Amtserschleichung, Windung, Umfang
amissionem
amissio: Verlust, Verlust, deprivation
animae
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animae: Geist, Lebenskraft
annona
annona: Jahresertrag
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
capitulis
capitulum: Köpfchen
certis
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
de
de: über, von ... herab, von
earum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
irrogant
irrogare: etwas gegen jemanden beim Volke beantragen
iudicia
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
Iulia
julius: EN: Julius
lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
loquuntur
loqui: reden, sprechen, sagen
neglexerint
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer acht lassen, überhören
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
poenis
poena: Strafe, Buße
poenire: EN: punish (person/offense), inflict punishment
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
praecepta
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
repetundarum
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
repetunda: EN: recovery (pl.) of extorted money
residuis
residuus: zurückbleibend
subiciunt
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
Sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum