Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  261

Et votienus quidem maiestatis poenis adfectus est: caesar obiectam sibi adversus reos inclementiam eo pervicacius amplexus, aquiliam adulterii delatam cum vario ligure, quamquam lentulus gaetulicus consul designatus lege iulia damnasset, exilio punivit apidiumque merulam quod in acta divi augusti non iuraverat albo senatorio erasit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ella.p am 02.09.2020
Und Votienus wurde tatsächlich mit Strafen wegen Hochverrats belegt: Caesar, der die Härte gegen Angeklagte noch hartnäckiger an sich selbst heranließ, bestrafte Aquilia, die des Ehebruchs mit Varius Ligur beschuldigt wurde, obwohl Lentulus Gaetulicus, designierter Konsul, sie bereits nach julischem Recht verurteilt hatte, mit Verbannung und strich Apidius Merula wegen Nichteinhaltung des Eides auf die Taten des Göttlichen Augustus aus dem Senatorenregister.

von paula.s am 28.01.2014
Votienus wurde tatsächlich wegen Hochverrats bestraft, und Caesar, der sich umso entschlossener zeigte, als er der Härte gegenüber Angeklagten beschuldigt wurde, bestrafte Aquilia mit Verbannung wegen Ehebruchs mit Varius Ligur (obwohl Lentulus Gaetulicus, der designierte Konsul, sie bereits nach dem Julischen Gesetz verurteilt hatte). Er strich zudem Apidius Merula aus der Senatsliste, weil dieser sich geweigert hatte, den Akten des göttlichen Augustus Treue zu schwören.

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
maiestatis
maiestas: Würde, Majestät, Hoheit, Größe, Erhabenheit
poenis
poena: Strafe, Buße
poenire: EN: punish (person/offense), inflict punishment
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
adfectus
adfectus: ausgestattet, ausgerüstet, erfüllt
adficere: befallen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
obiectam
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
obiectus: vorliegend
objicere: EN: throw before/to, cast
sibi
sibi: sich, ihr, sich
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
reos
reus: Angeklagter, Sünder
inclementiam
inclementia: Schonungslosigkeit, Strenge, Härte
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
pervicacius
pervicax: beharrlich, obstinate
amplexus
amplecti: umarmen
amplexus: Umarmung, Umarmung, embrace, surrounding
aquiliam
aquilius: EN: Aquilius
adulterii
adulterii: Ehebruch
adulterium: Ehebruch, Liebesaffäre, Untreue
delatam
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
vario
variare: abwechseln, variegate
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
lentulus
lentulus: ziemlich zähe
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
designatus
designare: anordnen, bestimmen, ersehen, wählen
designatus: EN: designate/elect
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
iulia
julius: EN: Julius
damnasset
damnare: verurteilen
exilio
exilire: EN: spring/leap/burst forth/out, leap up, start up, bound, leap up, start up, bound
exilium: Exil, Verbannung
punivit
punire: bestrafen
merulam
merula: Amsel, Schwarzdrossel
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
acta
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acta: Strand, Meeresufer, Strand
actum: Tat, Handlung
divi
divum: Himmel
divus: Gott; göttlich, verewigt
augusti
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
iuraverat
iurare: schwören
albo
albare: EN: make white
album: das Weiße, weiße Farbe, blank, bleich, weiß, weiss
albus: bleich, weiß, weißgekleidet, blank, hell
senatorio
senatorius: senatorisch, senatorial
erasit
eradere: abkratzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum