Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  078

Comperit deinde iuliam uxorem ob libidines atque adulteria damnatam repudiumque ei suo nomine ex auctoritate augusti remissum; et quamquam laetus nuntio, tamen officii duxit, quantum in se esset, exorare filiae patrem frequentibus litteris et uel utcumque meritae, quidquid umquam dono dedisset, concedere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michelle.868 am 13.02.2017
Er erfuhr dann, dass seine Frau Iulia wegen ihrer Lüsten und Ehebrüche verurteilt worden war und dass eine Scheidung in seinem Namen mit der Autorität des Augustus an sie gesandt worden war; und obwohl er von der Nachricht erfreut war, hielt er es dennoch für seine Pflicht, soweit es in seiner Macht stand, den Vater seiner Tochter mit häufigen Briefen zu beschwören und ihr, wie verdient sie auch immer sein mochte, alles zu gewähren, was er ihr jemals als Geschenk gegeben hatte.

von malou.b am 17.10.2022
Er erfuhr dann, dass seine Ehefrau Julia wegen ihres unsittlichen Verhaltens und Ehebruchs verurteilt worden war und dass Augustus in seinem Namen die Scheidungspapiere geschickt hatte. Obwohl er über diese Nachricht erfreut war, fühlte er es dennoch als seine Pflicht, so gut er konnte, durch häufige Briefe bei ihrem Vater zu intervenieren und ihr alle Geschenke zu belassen, die er ihr jemals gegeben hatte, unabhängig davon, was sie verdient hatte.

Analyse der Wortformen

adulteria
adulterium: Ehebruch, Liebesaffäre, Untreue
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
augusti
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
Comperit
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen
concedere
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
damnatam
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
dedisset
dare: geben
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dono
donare: schenken, gewähren, anbieten
donum: Geschenk, Gabe, Präsent
duxit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exorare
exorare: durch Bitten erweichen, überreden, anflehen
filiae
filia: Tochter, Kind, Mädchen
frequentibus
frequens: häufig, zahlreich, dicht gedrängt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iuliam
julius: EN: Julius
laetus
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
libidines
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
litteris
littera: Buchstabe, Brief
meritae
merere: verdienen, erwerben
meritus: verdient, gerecht
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
nuntio
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
nuntium: Nachricht, Botschaft
nuntius: Botschaft, Nachricht, Bote, Meldung
ob
ob: wegen, aus
officii
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quidquid
quidquid: je mehr, was auch immer, alles was
remissum
remissus: abgespannt, abgespannt, forbearing
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
repudiumque
que: und
repudium: Zurückweisung, notification of
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
uel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
umquam
umquam: jemals
utcumque
utcumque: wie nur immer, as far as
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum