Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Tiberius)  ›  051

Ad quem sunt ciceronis epistulae, duxit uxorem; sublatoque ex ea filio druso, quanquam bene conuenientem rursusque grauidam dimittere ac iuliam augusti filiam confestim coactus est ducere non sine magno angore animi, cum et agrippinae consuetudine teneretur et iuliae mores improbaret, ut quam sensisset sui quoque sub priore marito appetentem, quod sane etiam uulgo existimabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelie862 am 27.09.2022
Er heiratete eine Frau, an die Cicero Briefe geschrieben hatte. Nachdem er mit ihr einen Sohn, Drusus, bekommen hatte, wurde er gezwungen, sie trotz ihrer guten Beziehung und ihrer erneuten Schwangerschaft zu scheiden. Anschließend war er unmittelbar gezwungen, Julia, die Tochter des Augustus, zu heiraten. Dies verursachte ihm große seelische Qual, da er Agrippina sehr zugetan war und Julias Charakter missbilligte, insbesondere weil er wusste, dass sie ihn schon während ihrer Ehe mit ihrem vorherigen Ehemann begehrt hatte - etwas, das ohnehin allgemein bekannt war.

von sebastian.r am 17.05.2018
Derjenige, an den Ciceros Briefe gerichtet waren, nahm eine Ehefrau; und nachdem er mit ihr einen Sohn namens Drusus hatte, wurde er gezwungen, sie zu entlassen, obwohl sie gut zusammenpassten und sie erneut schwanger war. Sofort musste er Julia, die Tochter des Augustus, heiraten - nicht ohne große Seelenqual, da er sowohl durch Agrippinas Umgang gefesselt war als auch Julias Charakter missbilligte, von der er wusste, dass sie auch unter ihrem vorherigen Ehemann ihn begehrte, was übrigens allgemein bekannt war.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agrippinae
agrippina: Köln
angore
angor: Angst, Atemnot
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
appetentem
appetens: begierig, desirous
appetere: verlangen, haben wollen, begehren
augusti
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, ehrfurchtsvoll
bene
bene: gut, wohl, günstig
ciceronis
cicero: EN: Cicero
coactus
coactus: Zwang, erzwungen, constraint, force, coercion
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
confestim
confestim: unverzüglich, suddenly
consuetudine
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
conuenientem
conveniens: geeignet, passend
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dimittere
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
druso
trudere: treiben, drängen
trusare: EN: push often
ducere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
duxit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epistulae
epistula: Brief, Sendung, Epistel
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
existimabatur
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
filiam
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filio
filius: Kind, Sohn, Junge
grauidam
gravida: trächtig
gravidus: schwanger, trächtig, heavy with child
improbaret
improbare: EN: disapprove of, express disapproval of, condemn
iuliae
julius: EN: Julius
iuliam
julius: EN: Julius
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
marito
maritare: heiraten, verheiraten
maritus: Ehemann, Gatte
mores
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
priore
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quanquam
quanquam: EN: though, although
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rursusque
que: und
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
sensisset
sentire: fühlen, denken, empfinden
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sub
sub: unter, am Fuße von
sublatoque
que: und
sublatus: erhaben
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
teneretur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uulgo
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgo: allgemein, gewöhnlich, normalerweise, in der Regel, üblicherweise
vulgus: Volk, Pöbel, Masse
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum