Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Otho)  ›  052

Ac statim moriendi impetum cepit, ut multi nec frustra opinantur, magis pudore ne tanto rerum hominumque periculo dominationem sibi asserere perseveraret, quam desperatione ulla aut diffidentia copiarum; quippe residuis integrisque etiam nunc quas secum ad secundos casus detinuerat, et supervenientibus aliis e dalmatia pannoniaque et moesia, ne victis quidem adeo afflictis ut non in ultionem ignominiae quidvis discriminis ultro et vel solae subirent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janick.l am 10.06.2015
Er verspürte plötzlich einen Drang zu sterben, und viele Menschen glauben, nicht ohne Grund, dass dies mehr seiner Scham geschuldet war, weiterhin Macht um jeden Preis zu verfolgen, selbst unter so großer Gefahr für Menschen und Besitz, als einer echten Verzweiflung oder Zweifel an seiner militärischen Stärke. Schließlich verfügte er noch über frische Truppen, die er für Notfälle zurückgehalten hatte, und Verstärkungen trafen aus Dalmatien, Pannonien und Moesien ein. Selbst seine geschlagenen Truppen waren nicht so schwer angeschlagen, dass sie nicht bereitwillig jedes Risiko auf sich nehmen würden, um ihre Schmach zu rächen.

Analyse der Wortformen

Ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
moriendi
mori: sterben
moriri: sterben
impetum
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
cepit
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
multi
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
frustra
frustra: vergeblich, vergebens, irrtümlich
frustrare: enttäuschen, hemmen, hindern, entmutigen, irreleiten, betrügen, vereiteln
opinantur
opinari: glauben, sich einbilden
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
pudore
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
hominumque
homo: Mann, Mensch, Person
que: und
periculo
periculum: Gefahr
dominationem
dominatio: Herrschaft, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, power
sibi
sibi: sich, ihr, sich
asserere
asserere: beharren
perseveraret
perseverare: fortfahren, beharren, verharren bei, persevere
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
desperatione
desperatio: Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit
ulla
ullus: irgendein
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
diffidentia
diffidens: mißtrauisch, ängstlich
diffidentia: Misstrauen
diffidere: misstrauen, mißtrauen
copiarum
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
quippe
quippe: freilich
residuis
residuus: zurückbleibend
integrisque
integer: anständig, unversehrt, unberührt, rein, untadelig, nicht erschöpft
que: und
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
secundos
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundus: zweiter, folgend, günstig
casus
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
detinuerat
detinere: zurückhalten, abhalten, festhalten, erhalten, vorenthalten
et
et: und, auch, und auch
supervenientibus
supervenire: ankommen, erscheinen
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
dalmatia
dalmatia: EN: Dalmatia
et
et: und, auch, und auch
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
victis
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
afflictis
affligere: niederschlagen, beschädigen
afflictus: EN: in a state of ruin (persons/countries/affairs), shattered, blow
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ultionem
ultio: Rache, vengeance, retribution
ignominiae
ignominia: Beschimpfung, ignominy, dishonor
quidvis
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
discriminis
discrimen: Gefahr, Unterschied, Scheidewand, entscheidender Augenblick
ultro
ultro: hinüber, beyond
et
et: und, auch, und auch
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
solae
solus: einsam, allein, einzig, nur
subirent
subire: auf sich nehmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum