Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  085

Praeter ceteros iudaicus fiscus acerbissime actus est; ad quem deferebantur, qui vel improfessi iudaicam viverent vitam, vel dissimulata origine imposita genti tributa non pependissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marcel.x am 04.09.2022
Über alle anderen wurde die judäische Steuer besonders streng erhoben; bei der diejenigen gemeldet wurden, die entweder unerklärt das jüdische Leben führten oder, ihre Herkunft verschleiernd, die der Volksgruppe auferlegten Abgaben nicht entrichtet hatten.

von milan.924 am 14.01.2018
Die jüdische Steuer wurde härter durchgesetzt als alle anderen; Menschen wurden den Behörden gemeldet, wenn sie entweder Judentum ohne Anmeldung praktizierten oder ihre jüdische Herkunft verborgen hatten, um die Rassensteuer zu vermeiden.

Analyse der Wortformen

acerbissime
acerbe: scharf, bitter, herb, streng, ungestüm, grimmig
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
actus
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
actus: Handlung, Tat, Akt, Tätigkeit, Auftritt, Aufzug (Theater), Ufer, Küste
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ceteros
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
deferebantur
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, nachtragen, antragen, anbieten, anzeigen, beschuldigen, übertragen, zuerkennen
dissimulata
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, ignorieren
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fiscus
fiscus: Staatskasse, Fiskus, kaiserliche Kasse, Schatzkammer, Korb, Geldsack
genti
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
imposita
imponere: auferlegen, aufbürden, auflegen, setzen, hineinsetzen, betrügen, täuschen
improfessi
improfessus: nicht bekannt, nicht erklärt, nicht öffentlich bekannt
iudaicam
judaicus: jüdisch, Judaistisch, die Juden betreffend
iudaicus
judaicus: jüdisch, Judaistisch, die Juden betreffend
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
origine
origo: Ursprung, Herkunft, Quelle, Anfang, Abstammung, Geschlecht, Ursache
pependissent
pendere: hängen, schweben, wiegen, abwägen, bezahlen, beurteilen, einschätzen
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
tributa
tributum: Tribut, Steuer, Abgabe, Auflage, Zins
tribuere: zuteilen, zuweisen, gewähren, verleihen, bewilligen, zuschreiben, beimessen, verteilen, einteilen
tributus: zugeteilt, zugewiesen, entrichtet, Tribut zahlend, steuerpflichtig, Tribut, Steuer, Abgabe, Beitrag
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
viverent
vivere: leben, am Leben sein, existieren, wohnen, sein Leben verbringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum