Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Iulius)  ›  204

Pronum et sumptuosum in libidines fuisse constans opinio est, plurimasque et illustres feminas corrupisse, in quibus postumiam serui sulpici, lolliam auli gabini, tertullam marci crassi, etiam cn.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ciara.d am 16.02.2020
Es ist eine feststehende Meinung, dass er zu Lüsten geneigt und verschwenderisch war und dass er sehr viele und angesehene Frauen korrumpiert habe, unter ihnen Postumia von Servius Sulpicius, Lollia von Aulus Gabinius, Tertulla von Marcus Crassus, sowie Cn[aea].

von yara.944 am 27.11.2017
Es bestand ein weit verbreiteter Glaube, dass er zu Ausschweifungen und lüsternem Verhalten neige und dass er viele prominente Frauen verführt habe, darunter Postumia, die Frau des Servius Sulpicius, Lollia, die Frau des Aulus Gabinius, Tertulla, die Frau des Marcus Crassus, und auch [Text bricht ab].

Analyse der Wortformen

auli
aulus: Aulus (römischer Vorname)
aulos: Aulos (altgriechisches Blasinstrument, ähnlich einer Oboe oder Flöte)
cn
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
Cn: Gnaeus (Pränomen)
constans
constans: beständig, fest, standhaft, beharrlich, konsequent, gleichbleibend, stabil, beständige Person, standhafte Person
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
corrupisse
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
crassi
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
feminas
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gabini
gabinius: Gabinius (römische Gens), gabinisch, zu Gabinius gehörig
illustres
illustris: hell, leuchtend, glänzend, klar, berühmt, angesehen, vornehm, erlaucht, Erlauchter (Titel hoher Beamter im spätrömischen Reich)
illustrare: erleuchten, beleuchten, erklären, veranschaulichen, illustrieren, verherrlichen, berühmt machen, auszeichnen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
libidines
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
marci
marcus: Marcus, Mark
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
opinio
opinio: Meinung, Ansicht, Vorstellung, Glaube, Vermutung, Ruf, Ansehen, öffentliche Meinung
plurimasque
que: und, auch, sogar
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
pronum
pronus: vorwärts geneigt, geneigt, bereit, günstig, leicht, einfach
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
serui
servius: Servius (römischer Vorname)
servus: Sklave, Diener, Knecht
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
servire: dienen, Sklave sein, unterworfen sein, gehorchen, sich widmen, fördern
sumptuosum
sumptuosus: kostspielig, teuer, aufwendig, prunkvoll, verschwenderisch, prächtig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum