Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  059

Lepido receptum ceterosque duces et exercitus consentire pro patribus, causam optimatium sine cunctatione deseruit, ad praetextum mutatae voluntatis dicta factaque quorundam calumniatus, quasi alii se puerum, alii ornandum tolendumque iactassent, ne aut sibi aut veteranis par gratia referretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noemi.838 am 13.10.2024
Als er erfuhr, dass Lepidus aufgenommen worden war und die anderen Befehlshaber und ihre Armeen sich dem Senat anschlossen, verließ er schnell die Sache der Aristokraten. Um seine Sinnesänderung zu rechtfertigen, verdrehte er die Worte und Handlungen bestimmter Personen und behauptete, einige hätten ihn nur als Knaben behandelt, während andere vorgeschlagen hätten, dass er besondere Behandlung und Beförderung benötige, wodurch weder er noch seine Veteranen die gebührende Anerkennung erhielten.

von lotta.f am 26.12.2017
Nachdem Lepidus aufgenommen worden war und die anderen Anführer und Heere den Senatoren zustimmten, verließ er ohne Zögern die Sache der Optimaten, indem er die Worte und Taten einiger Personen als Vorwand für seine veränderte Absicht entstellte, als ob einige ihn einen Knaben genannt hätten, andere behauptet hätten, er müsse geehrt und erhöht werden, damit nicht gleiches Wohlwollen weder ihm noch den Veteranen erwiesen werde.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
calumniatus
calumniari: EN: accuse falsely
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
ceterosque
ceterus: übriger, anderer
que: und
consentire
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
cunctatione
cunctatio: das Zaudern, Unentschlossenheit, Zaudern, hesitation
deseruit
deserere: verlassen, im Stich lassen
deservire: eifrig dienen, hingebend dienen, sich ganz widmen
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
iactassent
iactare: werfen, schmeißen
Lepido
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
mutatae
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
optimatium
optimas: vornehm, patrician
ornandum
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
par
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
patribus
pater: Vater
praetextum
praetexere: vorn anweben
praetexta: EN: toga bordered with purple worn by children over 16 and magistrates
praetextum: EN: pretense
praetextus: purpurverbrämt
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
puerum
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
quasi
quasi: als wenn
quorundam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
receptum
receptum: Verpflichtung
receptus: Rückzug
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
referretur
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
veteranis
veteranus: altbewährt, langjährig, altbewährt, veteran
voluntatis
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum