Postea gai caesaris et deinde augusti cognomen assumpsit, alterum testamento maioris avunculi, alterum munati planci sententia, cum, quibusdam censentibus romulum appellari oportere quasi et ipsum conditorem urbis, praevaluisset, ut augustus potius vocaretur, non tantum novo sed etiam ampliore cognomine, quod loca quoque religiosa et in quibus augurato quid consecratur augusta dicantur, ab auctu vel abu avium gestu gustuve, sicut etiam ennius docet scribens: augusto augurio postquam incluta condita roma est.
von marlon.w am 25.08.2022
Später nahm er den Beinamen Gaius Caesar und dann Augustus an, ersteren durch das Testament seines Großonkels, letzteren durch die Meinung des Munatius Plancus. Als einige vorschlugen, er sollte Romulus genannt werden, als wäre auch er der Stadtgründer, setzte sich durch, dass er stattdessen Augustus genannt wurde - und zwar nicht nur mit einem neuen, sondern sogar mit einem bedeutenderen Beinamen. Dies deshalb, weil auch religiöse Orte und Stätten, die durch Vogelschau geweiht werden, als augusta bezeichnet werden, aus Wachstum oder aufgrund der Bewegung oder des Geschmacks der Vögel, wie auch Ennius lehrt, wenn er schreibt: Nachdem das ruhmreiche Rom durch ein erhabenes Augurialzeichen gegründet wurde.
von malin.843 am 25.02.2015
Später nahm er den Namen Gaius Caesar und dann Augustus an. Den Vornamen erhielt er durch das Testament seines Großonkels, den zweiten Namen durch einen Vorschlag von Munatius Plancus. Einige hatten vorgeschlagen, ihn Romulus zu nennen, als wäre auch er ein Gründer Roms, aber der Name Augustus setzte sich durch. Dies war nicht nur ein neuer, sondern ein prestigeträchtigerer Name, da heilige Orte und durch Vogelschau geweihte Stätten als augusta bezeichnet werden, abgeleitet entweder von Wachstum oder von Vogelbewegungen und Fressverhalten. Dies wird auch von Ennius belegt, wenn er schreibt: Nachdem das ruhmreiche Rom mit heiliger Vogelschau gegründet wurde.