Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Domitianus)  ›  107

Denique flavium clementem patruelem suum, contemptissimae inertiae, cuius filios etiam tum parvulos successores palam destinaverat abolitoque priore nomine alterum vespasianum appellari iusserat, alterum domitianum, repente ex tenuissima suspicione tantum non in ipso eius consulatu interemit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eric.857 am 07.04.2018
Schließlich tötete er Flavius Clemens, seinen Vetter von äußerst verachtenswerte Untätigkeit, dessen Söhne er, obwohl noch klein, bereits öffentlich als Nachfolger bestimmt und deren ursprünglichen Namen er abgeschafft hatte - den einen hatte er Vespasianus zu nennen befohlen, den anderen Domitianus - plötzlich aufgrund der geringfügigsten Verdachtmomente fast während seines Konsulats.

von oemer.s am 07.06.2017
Schließlich tötete er seinen Vetter Flavius Clemens, einen Mann, der für seine extreme Trägheit bekannt war, fast während dessen eigenen Konsulats, und zwar aufgrund der dürftigsten Verdachtsgründe. Dies geschah, obwohl er Clemens' junge Söhne öffentlich als seine Nachfolger benannt und ihnen sogar neue Namen gegeben hatte, wobei er einen Vespasian und den anderen Domitian nannte.

Analyse der Wortformen

abolitoque
que: und, auch, sogar
abolere: abschaffen, beseitigen, vernichten, auslöschen, tilgen
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
appellari
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
clementem
clemens: milde, sanft, gnädig, nachsichtig, barmherzig
consulatu
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
contemptissimae
contemptus: Verachtung, Geringschätzung, Missachtung, verachtet, verächtlich, geringgeschätzt
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
destinaverat
destinare: bestimmen, festsetzen, beschließen, vorsehen, ausersehen, beabsichtigen, zuordnen
domitianum
domitianus: Domitian (römischer Kaiser 81-96 n. Chr.)
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
filios
filius: Sohn, Knabe
flavium
flare: blasen, wehen, hauchen, atmen, verbreiten, gerüchteweise ausstreuen, gießen (Metall)
flavere: gelb sein, golden sein, blond sein, gelblich sein
flavus: gelb, golden, blond, hellgelb, falb
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inertiae
inertia: Trägheit, Untätigkeit, Faulheit, Schwerfälligkeit, Unbeholfenheit, Ungeschicklichkeit, Apathie
interemit
interemere: töten, vernichten, beseitigen, abschaffen, aus dem Weg räumen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iusserat
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
parvulos
parvulus: sehr klein, winzig, jung, kleines Kind, Säugling, Baby
patruelem
patruelis: Cousin, Vetter, Neffe väterlicherseits, von einem Onkel väterlicherseits, Vetter-
priore
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
repente
repente: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
successores
successor: Nachfolger, Erbe, Nachkomme
suspicione
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tenuissima
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
vespasianum
vespasianus: Vespasian

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum