Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Augustus)  ›  183

Annum a divo lulio ordinatum, sed postea neglegentia conturbatum atque confusum, rursus ad pristinam rationem redegit; in cuius ordinatione sextilem mensem e suo cognomine nuncupavit magis quam septembrem quo erat natus, quod hoc sibi et primus consulatus et in signes victoriae optigissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linnea.928 am 16.02.2024
Er stellte den Kalender, der von Julius Caesar eingerichtet, aber später durch Nachlässigkeit ungeordnet und verwirrt worden war, wieder in seiner ursprünglichen Form her. Bei dessen Neuordnung wählte er, den Monat August nach sich selbst zu benennen, anstatt September (seinen Geburtsmonat), da sowohl sein erstes Konsulat als auch seine bedeutendsten Siege im August stattgefunden hatten.

Analyse der Wortformen

Annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
divo
divum: Himmel
divus: Gott; göttlich, verewigt
ordinatum
ordinare: ordnen
ordinatus: EN: well-ordered, one (clergy) who has a church (versus cardinatus)
sed
sed: sondern, aber
postea
postea: nachher, später, danach
neglegentia
neglegens: nachlässig, liederlich, neglectful, careless
neglegentia: Nachlässigkeit, neglect
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer acht lassen, überhören
conturbatum
conturbare: verwirren
conturbatus: verwirrt, perplexed, disquieted, confused
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
confusum
confundere: zusammengießen, vemischen
confusus: verwirrt, troubled
rursus
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
pristinam
pristinus: ehemalig, früher, alt, vorig, oldtime, original
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
redegit
redigere: in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ordinatione
natio: Volksstamm, Volk, Stamm, Abstammung, Geburt, Nation
ordinare: ordnen
sextilem
sextilis: der sechste
mensem
mensis: Monat
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
cognomine
cognomen: Beiname
cognominis: gleichnamig, mit dem gleichen Namen
nuncupavit
nuncupare: bekanntmachen, nennen
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
septembrem
september: September
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
natus
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
sibi
sibi: sich, ihr, sich
et
et: und, auch, und auch
primus
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
consulatus
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
signes
signare: bezeichnen
victoriae
victoria: Sieg
optigissent
optingere: EN: befall, occur (to advantage/disadvantage)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum