Nec plini opinionem inscriptio arae quicquam adiuverit, cum agrippina bis in ea regione filias enixa sit, et qualiscumque partus sine ullo sexus discrimine puerperium vocetur, quod antiqui etiam puellas pueras, sicut et pueros puellos dictitarent.
von sofia.n am 10.08.2014
Auch die Inschrift des Altars hätte die Meinung von Plinius in keiner Weise unterstützt, da Agrippina in jener Region zweimal Töchter gebar, und jede Geburt ohne Unterscheidung des Geschlechts als Puerperium bezeichnet wird, weil die Alten sogar Mädchen als Pueras bezeichneten, ebenso wie sie Jungen Puellos nannten.
von fiona.837 am 18.05.2017
Die Inschrift des Altars hätte Plinius' Ansicht keinesfalls gestützt, zumal Agrippina in dieser Region zweimal Töchter geboren hat, und jede Geburt unabhängig vom Geschlecht des Kindes als 'Puerperium' bezeichnet wird - schließlich pflegten die alten Römer sogar Mädchen mit männlichen und Jungen mit weiblichen Begriffen zu bezeichnen.