Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIX)  ›  079

Hic de quo scribis et mandas non habet vires: indulsit vitiis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von medina851 am 24.09.2020
Derjenige, über den du schreibst und berichtest, hat keine Kraft: Er ist den Lastern erlegen.

von erik.h am 06.02.2019
Der Mann, über den du mir geschrieben hast, ist schwach: Er hat seinen Lastern nachgegeben.

Analyse der Wortformen

Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
de
de: über, von ... herab, von
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
scribis
scriba: Sekretär, Schreiber, clerk
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
et
et: und, auch, und auch
mandas
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandere: kauen, anvertrauen, übergeben, auftragen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
vires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
indulsit
indulgere: nachsichtig
vitiis
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum