Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XIV-XV)  ›  491

Utrumque decreta philosophiae faciunt; ergo tale praecipiendi genus nil agit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von medina.i am 13.01.2018
Beide Dinge vollbringen die Dekrete der Philosophie; daher bewirkt eine solche Art der Unterweisung nichts.

von nickolas955 am 01.05.2018
Die Prinzipien der Philosophie erfüllen bereits beide Aufgaben; daher ist diese Art des Lehrens überflüssig.

Analyse der Wortformen

Utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
decreta
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
philosophiae
philosophia: Philosophie, Liebe zur Weisheit
faciunt
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
tale
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
praecipiendi
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
nil
nil: in keiner Weise, nichts (=nihil)
agit
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum