Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (XI-XIII)  ›  114

Qui hoc dicunt rursus in idem revolvuntur, ut illis virtutum loco sint minora vitia; nam qui timet quidem, sed rarius et minus, non caret malitia, sed leviore vexatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von monika.z am 19.04.2021
Diejenigen, die dies sagen, fallen abermals in dasselbe zurück, sodass geringere Laster ihnen an Stelle der Tugenden treten können; denn wer zwar fürchtet, aber seltener und weniger, der entbehrt nicht der Bosheit, sondern wird von einer leichteren geplagt.

von lilli.q am 16.09.2014
Diejenigen, die dies sagen, drehen sich nur im Kreis und behandeln kleine Fehler, als wären es Tugenden; denn wer noch Angst empfindet, wenn auch seltener und weniger intensiv, der ist nicht frei von Bösem - er bewältigt nur eine mildere Variante desselben.

Analyse der Wortformen

Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
dicunt
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
rursus
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
revolvuntur
revolvere: zurückrollen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
virtutum
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
minora
minorare: verringern, verkleinern, vermindern, drohen
parvus: klein, gering
vitia
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, ruinieren
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
nam
nam: nämlich, denn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
timet
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
sed
sed: sondern, aber
rarius
rare: EN: sparsely, thinly
rarus: selten, vereinzelt
et
et: und, auch, und auch
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
caret
carere: entbehren, nicht haben, sich fernhalten, fehlen
malitia
malitia: Schlechtigkeit, Bosheit, malice
sed
sed: sondern, aber
leviore
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
vexatur
vexare: quälen, plagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum