Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  De Beneficiis (I)  ›  015

Eodem animo beneficium debetur, quo datur, et ideo non est neclegenter dandum sibi enim quisque debet, quod a nesciente accepit; ne tarde quidem, quia, cum omni in officio magni aestimetur dantis uoluntas, qui tarde fecit, diu noluit; utique non contumeliose: nam cum ita natura conparatum sit, ut altius iniuriae quam merita descendant et illa cito defluant, has tenax memoria custodiat, quid expectat, qui offendit, dum obligat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von annabell.t am 19.02.2020
Eine Wohltat muss mit demselben Geist geschuldet werden, mit dem sie gegeben wird, und daher darf sie nicht gedankenlos erfolgen, denn jeder schuldet sich selbst das, was er von jemandem erhielt, der es nicht wusste; gewiss nicht langsam, weil in jeder Pflicht der Wille des Gebenden sehr geschätzt wird, und wer langsam handelt, lange nicht gewillt war; und keinesfalls beleidigend: denn da es von der Natur so eingerichtet ist, dass Verletzungen tiefer eindringen als Wohltaten und jene schnell vorübergleiten, während das Gedächtnis diese festhält, was erwartet derjenige, der beleidigt, während er verpflichtet?

von vinzent.g am 26.01.2014
Eine Freundlichkeit sollte mit demselben Geist zurückgegeben werden, in dem sie ursprünglich geschenkt wurde. Daher sollten wir nicht gedankenlos geben, da wir uns selbst verpflichtet sind, das zu erwidern, was wir selbst von jemandem erhielten, der ohne Hintergedanken gab. Wir sollten auch nicht zögernd geben, denn bei jeder Gunstbezeigung zählt die Absicht des Gebenden sehr, und langsames Handeln zeigt lange Widerwilligkeit. Und wir sollten definitiv nicht beleidigend geben, denn die Natur hat es so eingerichtet, dass Verletzungen tiefer eindringen als gute Taten - gute Taten verblassen schnell, während die Erinnerung an Kränkungen fest haftet. Was kann also jemand erwarten, der jemanden verletzt, selbst während er ihm einen Gefallen tut?

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
aestimetur
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen
altius
alte: hoch, erhaben, von oben
altus: hoch, tief, erhaben
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
beneficium
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
cito
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
citare: herbeirufen, encourage
cito: EN: quickly/fast/speedily, with speed, antreiben, aufrufen
citus: schnell
conparatum
conparare: EN: prepare, match, couple, pair
conparatus: EN: proportion
contumeliose
contumeliose: EN: in an insulting manner
contumeliosus: schmähsüchtig, schmachvoll, outrageous, humiliating
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
custodiat
custodire: beaufsichtigen, bewachen
dandum
dare: geben
dantis
dare: geben
datur
dare: geben
debet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debetur
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
defluant
defluere: herabfließen, herabschwimmen, herabsinken, ausgehen, verschwinden
descendant
descendere: herabsteigen
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
enim
enim: nämlich, denn
Eodem
eodem: ebendahin
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expectat
expectare: warten, erwarten
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
has
hic: hier, dieser, diese, dieses
ideo
ideo: dafür, deswegen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniuriae
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
iniurius: ungerecht
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
magni
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
merita
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
nam
nam: nämlich, denn
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neclegenter
neclegenter: EN: heedlessly, neglectfully, carelessly, neglectfully, carelessly
nesciente
nescire: nicht wissen
noluit
nolle: nicht wollen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obligat
obligare: binden, verpflichten
offendit
offendere: verletzten, anstoßen, kränken
officio
officere: hindern, (den Weg) versperren
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tarde
tardus: langsam, limping
tenax
tenax: festhaltend, clinging
uoluntas
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utique
utique: und wie, by all means

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum