Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (X)  ›  363

Traianus plinio amisenos, quorum libellum epistulae tuae iunxeras, si legibus istorum, quibus beneficio foederis utuntur, concessum est eranum habere, possumus quo minus habeant non impedire, eo facilius si tali collatione non ad turbas et ad illicitos coetus, sed ad sustinendam tenuiorum inopiam utuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henry8941 am 16.10.2017
Trajans Antwort an Plinius: Bezüglich der Einwohner von Amisus und der Petition, die sie Ihrem Schreiben beigefügt haben, können wir ihnen erlauben, ihren Gegenseitigkeitsfonds beizubehalten, sofern dies nach ihren eigenen Gesetzen (die sie gemäß unserem Vertrag befolgen) gestattet ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie diese Beiträge nicht zur Verursachung von Unruhen oder zur Abhaltung illegaler Versammlungen nutzen, sondern vielmehr zur Unterstützung ihrer bedürftigen Bürger.

von leonie.d am 22.01.2024
Traianus an Plinius: Was die Amiseni betrifft, deren Petition du deinem Schreiben beigefügt hattest, können wir sie nicht daran hindern, einen Eranus zu haben, wenn dies nach den Gesetzen ihres Volkes, die sie kraft des Vertrags nutzen, erlaubt ist, umso leichter, wenn sie eine solche Sammlung nicht für Unruhen und unerlaubte Versammlungen, sondern zur Unterstützung der Bedürftigen verwenden.

Analyse der Wortformen

Traianus
trajanus: EN: Trajan
plinio
plinius: EN: Pliny
amisenos
ami: EN: ammi, Bishop-weed
senus: EN: six each (pl.)
sex: sechs
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
libellum
libellus: Büchlein, Eingabe, Schrifteingabe
epistulae
epistula: Brief, Sendung, Epistel
tuae
tuus: dein
iunxeras
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
si
si: wenn, ob, falls
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
istorum
iste: dieser (da)
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
beneficio
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
foederis
foedare: verunstalten
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
utuntur
uti: gebrauchen, benutzen
concessum
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
concessus: Zugeständnis
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eranum
era: Hausfrau, Geliebte, Mätresse
num: etwa (nicht), denn, vielleicht, wohl, ob (etwa), wirklich? (in direkter Frage, verneinende Antwort erwartend)
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
possumus
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
impedire
impedire: hindern, behindern, verhindern
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
si
si: wenn, ob, falls
tali
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
collatione
collatio: das Zusammentragen, Vergleich, Beitrag, combination
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
turbas
turba: Unruhe, Verwirrung, Menschenmenge, Menge
turbare: stören, verwirren
et
et: und, auch, und auch
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
illicitos
illicitus: unerlaubt, unlawful, illicit
coetus
coetus: Versammlung, Zusammentreffen, Vereinigung, Verein
sed
sed: sondern, aber
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
sustinendam
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
tenuiorum
tenuis: dünn, schmal, zart, fein
inopiam
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
utuntur
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum