Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (X)  ›  204

Traianus plinio libellus apamenorum, quem epistulae tuae iunxeras, remisit mihi necessitatem perpendendi qualia essent, propter quae videri volunt eos, qui pro consulibus hanc provinciam obtinuerunt, abstinuisse inspectatione rationum suarum, cum ipse ut eas inspiceres non recusaverint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malin9811 am 18.06.2024
Trajan an Pliny: Die Petition der Apameer, die Sie Ihrem Schreiben beigefügt haben, hat es mir erspart, zu prüfen, warum sie meinen, dass frühere Statthalter die Prüfung ihrer Rechnungen vermieden hätten, insbesondere da sie gegen Ihre Untersuchung keine Einwände erhoben haben.

von mila.966 am 12.09.2015
Traianus an Plinius: Das Dokument der Apameni, das du deinem Brief beigefügt hattest, hat mir die Notwendigkeit genommen, zu prüfen, aufgrund welcher Umstände sie es als wünschenswert erachten, dass diejenigen, die als Prokonsule diese Provinz verwalteten, von der Einsichtnahme ihrer Rechnungen absahen, obwohl sie selbst nicht verweigert haben, dass du sie einsichst.

Analyse der Wortformen

abstinuisse
abstinere: abhalten, sich enthalten
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epistulae
epistula: Brief, Sendung, Epistel
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
inspectatione
inspectare: etwas zuschauen
ion: Isis
inspiceres
inspicere: besichtigen, einsehen, hineinsehen, beschauen, untersuchen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iunxeras
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
libellus
libellus: Büchlein, Eingabe, Schrifteingabe
mihi
mihi: mir
necessitatem
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtinuerunt
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
perpendendi
perpendere: genau abwiegen
plinio
plinius: EN: Pliny
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qualia
qualis: wie beschaffen, was für ein
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rationum
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
recusaverint
recusare: zurückweisen, sich weigern
remisit
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
suarum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
Traianus
trajanus: EN: Trajan
tuae
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videri
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
volunt
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum