Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (VI)  ›  037

Scripseram tenuisse varenum, ut sibi evocare testes liceret; quod pluribus aequum, quibusdam iniquum et quidem pertinaciter visum, maxime licinio nepoti, qui sequenti senatu, cum de rebus aliis referretur, de proximo senatus consulto disseruit finitamque causam retractavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melissa9991 am 15.02.2021
Ich hatte geschrieben, dass Varenus erreicht hatte, dass es ihm erlaubt sein sollte, Zeugen zu laden; was vielen gerecht, einigen jedoch ungerecht und tatsächlich hartnäckig ungerecht erschien, besonders Licinius Nepos, der in der folgenden Senatssitzung, als über andere Angelegenheiten beraten wurde, über den jüngsten Senatsbeschluss sprach und den bereits abgeschlossenen Fall wieder aufrollte.

von ronya.i am 14.04.2015
Ich hatte geschrieben, dass Varenus das Recht gewonnen hatte, Zeugen zu laden. Während viele dies als gerecht empfanden, widersprach einige entschieden, insbesondere Licinius Nepos. Während der nächsten Senatssitzung, obwohl andere Angelegenheiten diskutiert wurden, brachte er das kürzliche Senatsdekret zur Sprache und rollte einen eigentlich abgeschlossenen Fall wieder auf.

Analyse der Wortformen

aequum
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
consulto
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
consulto: absichtlich, sich beraten, deliberately, on purpose, by design
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
disseruit
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
et
et: und, auch, und auch
evocare
evocare: herbeirufen
finitamque
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
que: und
iniquum
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
liceret
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licinio
licinius: EN: Licinian
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
nepoti
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
pertinaciter
pertinaciter: EN: tenaciously
pluribus
plus: mehr
proximo
proximare: EN: come/draw near, approach
proximo: EN: very lately
proximus: der nächste
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
referretur
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
retractavit
retractare: überarbeiten
Scripseram
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
senatu
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
sequenti
sequens: folgend, folgend
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
sibi
sibi: sich, ihr, sich
tenuisse
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
testes
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
varenum
ren: Niere
va: EN: Ha!/oh!/ah!
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum