Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Plinius Minor  ›  Briefe (I)  ›  204

Plerique in stationibus sedent tempusque audiendi fabulis conterunt, ac subinde sibi nuntiari iubent, an iam recitator intraverit, an dixerit praefationem, an e: magna parte evolucrit librum; tum demum ac tunc quoque lente cunctanterque veniunt, nec tamen permanent, sed ante finem recedunt, alii dissimulanter et furtim, alii simpliciter et libere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jan.f am 05.10.2020
Die meisten Menschen sitzen nur an öffentlichen Orten herum und vertreiben sich die Zeit mit Klatsch, und lassen ständig nachfragen, ob der Vortragende schon eingetroffen ist, ob er seine Einführung bereits gehalten hat oder ob er bereits den Großteil des Buches durchgearbeitet hat. Erst dann erscheinen sie, und selbst dann kommen sie langsam und widerwillig. Sie bleiben nicht einmal die ganze Zeit, sondern verlassen die Veranstaltung vor dem Ende - einige schleichen sich heimlich davon, andere gehen einfach offen hinaus.

von elea.f am 06.04.2014
Die meisten Menschen sitzen in den Veranstaltungen und verschwenden Zeit damit, Geschichten zu hören, und lassen sich immer wieder verkünden, ob der Vortragende bereits eingetreten sei, ob er die Vorrede gesprochen habe, ob er das Buch zum größten Teil entrollt habe; dann erst und selbst dann langsam und zögernd kommen sie, und dennoch verbleiben sie nicht, sondern ziehen sich vor dem Ende zurück, einige verstohlen und heimlich, andere schlicht und ungeniert.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
audiendi
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
conterunt
conterere: zerreiben, zermalmen, zerquetschen, abnutzen, verbrauchen, brechen, zerstören, unterdrücken, schwächen
dixerit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
fabulis
fabula: Geschichte, Erzählung, Fabel, Sage, Legende, Gerücht, Gerede, Theaterstück, Schauspiel
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intraverit
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
iubent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nuntiari
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
plerique
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
praefationem
praefatio: Vorrede, Einleitung, Vorwort, Präambel, Einleitungsformel
recitator
recitator: Vorleser, Rezitator
recitare: vortragen, vorlesen, deklamieren, hersagen, aufzählen, nennen
sedent
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
sedare: beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, lindern, mildern, beilegen, zum Stillstand bringen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
stationibus
statio: Station, Posten, Standort, Stellung, Platz, Ankerplatz, Wache, Wachdienst
subinde
subinde: gleich darauf, unmittelbar danach, bald darauf, sogleich, wiederholt, immer wieder
tempusque
que: und, auch, sogar
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum