Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIV)  ›  144

Quid non et satyri, saltatibus apta iuventus, fecere et pinu praecincti cornua panes silvanusque, suis semper iuvenilior annis, quique deus fures vel falce vel inguine terret, ut poterentur ea.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lijas.9964 am 20.09.2021
Was taten nicht die Satyrn, für Tänze geeignete Jugend, und die Pane, deren Hörner mit Kiefern umgürtet waren, und Silvanus, stets jugendlicher als seine Jahre, und der Gott, der Diebe entweder mit Sichel oder Lende schreckt, damit sie sie besitzen könnten?

von finnja.9823 am 03.06.2016
Und was taten sie nicht alles, um sie zu gewinnen - die Satyrn, diese jungen Tänzer, die Pane mit ihren kiefernbekränzten Hörnern, Silvanus, der ewig jung bleibt, und jener Gott, der Diebe mit seiner Sichel und seiner Leistengegend in Schrecken versetzt?

Analyse der Wortformen

annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
apta
apere: anbringen, fixieren, verbinden
apta: abhalten, abhängig
aptare: anpassen
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
cornua
cornu: Flügel, Horn
deus
deus: Gott
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
falce
falx: Sense, Sichel
fecere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fures
fur: Dieb, Räuber
furere: rasen, wüten, wütend sein
furs: EN: thief, robber
inguine
inguen: Weichen, Leiste
iuvenilior
iuvenilis: jugendlich
iuventus
iuventus: Jugend
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
panes
pan: Wald und Hirtengott
panis: Brot
pinu
pinus: Fichte, Kiefer
poterentur
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
praecincti
praecingere: gürten
Quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
saltatibus
saltatus: Tanz
satyri
satyrus: Satyr;
semper
semper: immer, stets
silvanusque
que: und
silvanus: Gott des Waldes;
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
terret
terrere: erschrecken
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum