Dicta placent paucis, numeri maioris amici acmona conripimus; cui respondere volenti vox pariter vocisque via est tenuata, comaeque in plumas abeunt, plumis nova colla teguntur pectoraque et tergum, maiores bracchia pennas accipiunt, cubitique leves sinuantur in alas; magna pedis digitos pars occupat, oraque cornu indurata rigent finemque in acumine ponunt.
von medina.x am 09.08.2018
Die Worte gefallen wenigen, wir greifen Acmon an, Freund der größeren Zahl; von ihm, der antworten will, werden sowohl Stimme als auch der Weg der Stimme dünn, und Haare gehen in Federn über, ein neuer Hals wird mit Federn bedeckt und Brust und Rücken, Arme empfangen größere Federn, und leichte Ellbogen krümmen sich zu Flügeln; ein großer Teil nimmt die Zehen des Fußes ein, und der Mund, mit Horn verhärtet, wird starr und setzt seinen Endpunkt spitz.
von charlotte862 am 22.06.2017
Nur wenige stimmen diesen Worten zu, daher wenden wir uns gegen Acmon, der mehr Freunde auf seiner Seite hat. Als er versucht zu antworten, werden seine Stimme und Kehle dünn, sein Haar verwandelt sich in Federn, sein Hals bedeckt sich mit neuem Gefieder, ebenso seine Brust und sein Rücken. Seine Arme wachsen lange Federn, seine Ellbogen krümmen sich zu glatten Flügeln, seine Zehen werden größtenteils von Klauen übernommen, und sein Mund verhärtet sich zu einem starren Schnabel, der in einer scharfen Spitze endet.