Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIII)  ›  162

Clade sui thracum gens inritata tyranni troada telorum lapidumque incessere iactu coepit, at haec missum rauco cum murmure saxum morsibus insequitur rictuque in verba parato latravit, conata loqui: locus exstat et ex re nomen habet, veterumque diu memor illa malorum tum quoque sithonios ululavit maesta per agros.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von connor.9941 am 16.09.2021
Das Volk der Thraker, erbittert durch die Ermordung ihres Tyrannen, begann, die trojanische Frau mit Wurf von Waffen und Steinen anzugreifen, aber sie verfolgte den geworfenen Stein mit heiserem Murmeln und mit für Worte bereiten Kiefern bellte sie, versuchte zu sprechen: Der Ort existiert und hat seinen Namen von diesem Ereignis, und sie, lange eingedenk alter Übel, heulte dann auch klagend durch die sithonischen Felder.

von conrat869 am 21.08.2018
Vom Tod ihres Königs aufgebracht, begannen die Thraker, die trojanische Frau mit Waffen und Steinen zu bewerfen, doch sie jagte den geworfenen Steinen mit einem heiseren Knurren nach und konnte, obwohl sie zu sprechen versuchte, nur mit offenem Mund bellen. Der Ort existiert noch heute und trägt seinen Namen aufgrund dieses Ereignisses, und in Erinnerung an ihre vergangenen Leiden heulte sie traurig über die thrakischen Felder.

Analyse der Wortformen

Clade
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
thracum
thrax: EN: Thracian
gens
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
inritata
irritare: anregen, reizen
tyranni
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Herscher
telorum
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
lapidumque
lapis: Stein
que: und
incessere
incedere: eintreten, hineingehen, einhergehen, befallen
ingerere: einbringen, eingießen, hineinwerfen, einverleiben
incessere: EN: assault, attack
iactu
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iactus: Schuss, das Werfen, Schuß, Schuss, hurling, cast, throw
coepit
coepere: anfangen, beginnen
at
at: aber, dagegen, andererseits
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
missum
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
rauco
raucus: heiser
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
murmure
murmur: Murmeln
saxum
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
morsibus
morsus: Biss
insequitur
insequi: folgen, verfolgen
rictuque
que: und
rictus: EN: jaws
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
parato
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
latravit
latrare: EN: bark, bark at
conata
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatum: Versuch, Versuch
loqui
loqui: reden, sprechen, sagen
locus
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
exstat
exstare: hervorstehen
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
nomen
nomen: Name, Familienname
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
veterumque
veter: alt, altgedient, erfahren
vetus: alt, hochbetagt
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
memor
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
malorum
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
tum
tum: da, dann, darauf, damals
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
ululavit
ululare: heulen
maesta
maestare: EN: grieve, make sad
maestus: traurig, betrübt
per
per: durch, hindurch, aus
agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum