Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XII)  ›  116

Furit ille dolore nudaque phyllei iuvenis ferit ora sarisa: non secus haec resilit, quam tecti a culmine grando, aut siquis parvo feriat cava tympana saxo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von till943 am 17.08.2020
Vor Schmerz entbrannt, schlägt er mit seiner makedonischen Lanze auf das entblößte Gesicht des jungen Mannes, doch sie prallt ab, genauso wie Hagel von einem Dach abspringt, oder wie wenn jemand mit einem kleinen Stein eine hohle Trommel schlägt.

von mica.825 am 23.11.2023
Er tobt vor Schmerz und schlägt mit der Sarisa das entblößte Gesicht des Phylleus-Jünglings: nicht anders prallt dieser ab, als Hagel vom Dachfirst, oder wenn jemand mit einem kleinen Stein hohle Trommeln schlägt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cava
cavum: Höhle, Hohlraum, Grube, Loch, Vertiefung
cavus: hohl, ausgehöhlt, gewölbt, tief, Höhle, Grube, Loch, Vertiefung
cava: Höhlung, Grube, Loch, Aushöhlung, Grotte, Bergwerk, Steinbruch
cavare: aushöhlen, höhlen, ausgraben, schnitzen, wölben
culmine
culmen: Gipfel, Spitze, Höhe, Dach, First, höchster Punkt, Zenit, Kulmination
dolore
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
feriat
ferire: schlagen, stoßen, treffen, verwunden, töten, schlachten, prägen (Münzen), schließen (Vertrag)
feriare: feiern, Fest begehen, ruhen, untätig sein, Feiertag machen
ferit
ferire: schlagen, stoßen, treffen, verwunden, töten, schlachten, prägen (Münzen), schließen (Vertrag)
furit
furere: rasen, wüten, wahnsinnig sein, toll sein, toben
grando
grando: Hagel
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
iuvenis
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nudaque
que: und, auch, sogar
nudus: nackt, bloß, nackend, unbedeckt, ungeschützt, schutzlos, einfach, schlicht, rein, pur
nudare: entblößen, enthüllen, aufdecken, entkleiden, berauben, plündern
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
parvo
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
resilit
resilire: zurückspringen, abprallen, aufspringen, zurückschnellen, bersten
sarisa
sarisa: Sarissa, makedonische Pike, makedonische Lanze
saxo
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
secus
secus: anders, verschieden, nicht so, nicht, übel, schlimm, verkehrt
tecti
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
tympana
tympanum: Pauke, Trommel, Tamburin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum