Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (X)  ›  199

Quodsi felicior essem, nec mihi coniugium fata inportuna negarent, unus eras, cum quo sociare cubilia vellem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hannah.p am 16.06.2018
Wäre ich nur glücklicher, und hätten die grausamen Schicksalsmächte mir nicht die Chance auf eine Ehe verwehrt, du wärst der Einzige, den ich heiraten wollte.

von lina949 am 02.10.2024
Wäre ich glücklicher, und würden mir die feindseligen Schicksale die Ehe nicht verwehren, wärst du derjenige, mit dem ich mein Lager teilen möchte.

Analyse der Wortformen

coniugium
coniugium: Ehe, Verbindung
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
cubilia
cubile: Lager, Lagerstätte, Schlaflager, couch, seat
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eras
era: Hausfrau, Geliebte, Mätresse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essem
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fata
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
felicior
felix: glücklich, fruchtbar, erfolgreich
inportuna
importunus: ungünstig
mihi
mihi: mir
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
negarent
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
Quodsi
quodsi: wenn nun, wenn aber
sociare
sociare: verbinden, vereinen, zusammenfügen, vereinigen, verbünden
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vellem
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum