Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (X)  ›  178

Aura refert ablata citis talaria plantis, tergaque iactantur crines per eburnea, quaeque poplitibus suberant picto genualia limbo; inque puellari corpus candore ruborem traxerat, haud aliter, quam cum super atria velum candida purpureum simulatas inficit umbras.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conor902 am 10.12.2023
Der Wind weht die geflügelten Sandalen von ihren flinken Füßen zurück, ihr Haar strömt über ihren elfenbeinernen Rücken, und ihre verzierten Kniebänder flattern unter ihren Knien. Eine Röte breitet sich über ihre perlweißen Haut aus, ganz wie purpurne Schatten, die geworfen werden, wenn ein weißes Sonnensegel über einem Innenhof hängt.

von milla.878 am 30.08.2013
Die Brise trägt die geflügelten Sandalen zurück, die von den schnellen Füßen entfernt wurden, und die Haare wehen über den elfenbeinernen Rücken, und die Kniebänder, die unter den Knien mit ihrem verzierten Saum lagen; und über der jungfräulichen Weiße hatte der Körper eine Röte gezogen, nicht anders als wenn über den Hallen ein weißes Zelt purpurne Schatten wirft.

Analyse der Wortformen

ablata
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
atria
atrium: Atrium, Vorhof, Halle, Saal, Vorkammer
Aura
aura: Luft, Lufthauch, Lebensluft, Atem, Wind
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
candida
candida: EN: games/play presented by a candidate for office
candidare: EN: make glittering/bright
candidum: EN: white (of an egg)
candidus: glänzend, strahlend, schneeweiß, rein, blendend weiß
candore
candor: glänzendweiße Farbe
citis
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
citus: schnell
corpus
corpus: Körper, Leib
crines
crinis: Haar, Kopfhaar, Kometenschweif, Meteorenschweif
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eburnea
eburneus: elfenbeinern, of ivory
genualia
genual: EN: leggings (pl.)
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
iactantur
iactare: werfen, schmeißen
inficit
inficere: infizieren, mit einer Krankheit anstecken, tränken, benetzen, beflecken
limbo
limbus: Saum, Rand, Bordüre
per
per: durch, hindurch, aus
picto
pictus: bemalt, gezeichnet
pingere: malen, darstellen
plantis
planta: Pflanze, Setzling, Sohle
plare: mit X multiplizieren, X-fach erhöhen
poplitibus
poples: Kniekehle
puellari
puellaris: mädchenhaft
purpureum
purpureus: purpurn
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
refert
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
ruborem
rubor: Röte, blush
simulatas
simulare: vorgeben, vortäuschen, so tun als ob, nachmachen, kopieren
suberant
subesse: lauern, in der Nähe sein, nahe sein, dahinterstecken, darunter sein, verborgen sein
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
talaria
talare: EN: winged sandals (pl.) of Mercury
talaris: bis auf die Füße hinabreichend
talarius: in langem Gewand
traxerat
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
umbras
umbra: Schatten, Gespenst, Totengeist, Dunkelheit
umbrare: beschatten
velum
velum: Segel, Gardine

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum