Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  202

Non tamen idcirco ferrum triopeius illa abstinuit famulosque iubet succidere sacrum robur, et ut iussos cunctari vidit, ab uno edidit haec rapta sceleratus verba securi: non dilecta deae solum, sed et ipsa licebit sit dea, iam tanget frondente cacumine terram.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aurelia.873 am 29.10.2020
Doch Erysichthon ließ sich nicht abschrecken. Er befahl seinen Dienern, die heilige Eiche zu fällen, und als er sah, dass sie zögerten, seinen Befehlen zu folgen, packte er selbst eine Axt und verkündete frevelhaft: Es ist mir egal, ob dieser Baum nicht nur der Göttin heilig ist, sondern sogar eine Göttin selbst - er wird trotzdem auf den Boden krachen!

von theo.d am 05.04.2023
Gleichwohl hielt Triopeius das Eisen nicht zurück und befahl den Dienern, die heilige Eiche zu fällen. Als er sie bei seinen Befehlen zögernd sah, ergriff er selbst eine Axt und sprach mit böser Miene: Nicht nur von der Göttin geliebt, sondern selbst wenn sie eine Göttin wäre, wird sie nun mit ihrem belaubten Gipfel die Erde berühren.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
abstinuit
abstinere: abhalten, sich enthalten
cacumine
cacumen: Spitze, peak, summit
cunctari
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
dea
dea: Göttin
deae
dea: Göttin
dilecta
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
edidit
edare: von sich geben, äußern, hervorbringen, gebären, verursachen, veröffentlichen, ausstoßen
et
et: und, auch, und auch
famulosque
famulus: Diener, Sklave
que: und
ferrum
ferrum: Eisen, Schwert
frondente
frondere: sich belauben, grün sein
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
idcirco
idcirco: deshalb, darum, deswegen
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussos
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
licebit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
rapta
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
raptare: rauben, wegschleppen
raptum: Geraubtes, Raub
robur
robur: Kraft, Stärke, Kernholz, Stützpunkt, Tüchtigkeit
sacrum
sacer: geweiht, heilig
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
sceleratus
scelerare: durch Frevel beflecken, schänden, beschmutzen
sceleratus: durch Frevel entweiht, verbrecherisch, schändlich, kriminell
securi
securis: Beil, Axt
securus: sorglos, sicher, safe, untroubled, free from care
sed
sed: sondern, aber
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
succidere
succidere: unen abhauen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tanget
tangere: berühren, anrühren
terram
terra: Land, Erde
triopeius
male: schlecht, unglücklich
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
trio: Dreschochse
uno
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum