Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  126

Non tulit et tumida frendens mavortius ira discite, raptores alieni dixit honoris, facta minis quantum distent, hausitque nefando pectora plexippi nil tale timentia ferro.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leandro.872 am 11.04.2016
Der Kriegerische ertrug es nicht und, mit geschwollener Wut knirschend, sprach: Lernt, Räuber der Ehre anderer, wie weit Taten von Drohungen entfernt sind, und er durchbohrte mit bösem Stahl die Brust des Plexippus, der nichts Derartiges befürchtete.

von benett.8877 am 26.02.2021
Außer sich vor Wut, knirschte der Krieger mit den Zähnen und schrie: Jetzt werdet ihr sehen, ihr Räuber fremden Ruhms, welch gewaltiger Unterschied zwischen Drohungen und Taten besteht! Dann stieß er sein grausames Schwert in die ahnungslose Brust des Plexippus.

Analyse der Wortformen

alieni
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
alienum: fremdes Gut, fremdes Eigentum, fremde Sache
discite
discere: lernen, erfahren, in Erfahrung bringen, kennenlernen, studieren
distent
distare: entfernt sein, sich unterscheiden, verschieden sein, abstehen, sich auszeichnen
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facta
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
ferro
ferrum: Eisen, Schwert, Waffe, Werkzeug (aus Eisen)
frendens
frendere: mit den Zähnen knirschen, die Zähne fletschen, wütend murmeln, knarren, krachen
hausitque
haurire: schöpfen, leeren, ausschöpfen, trinken, auskosten, erfahren, erleiden, entnehmen, gewinnen
que: und, auch, sogar
honoris
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
honos: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Ruhm, Auszeichnung
honorus: ehrenvoll, ehrenhaft, angesehen, geehrt, ehrend
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
minis
mina: Drohung, Bedrohung, Mine (griechische Gewichtseinheit mit dem Gewicht von 100 Drachmen)
nefando
nefandus: unsäglich, abscheulich, ruchlos, gottlos, verrucht, frevelhaft
nil
nil: nichts, in keiner Weise, überhaupt nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pectora
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
quantum
quantum: wie viel, wie sehr, wie weit, in welchem Maße, inwieweit, so viel wie
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
raptores
raptor: Räuber, Plünderer, Entführer, Vergewaltiger, Raubvogel
tale
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel, Würfel
timentia
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
tumida
tumidus: geschwollen, anschwellend, aufgedunsen, aufgeblasen, schwülstig, bombastisch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum