Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VII)  ›  002

Dumque adeunt regem phrixeaque vellera poscunt lexque datur minyis magnorum horrenda laborum, concipit interea validos aeetias ignes et luctata diu, postquam ratione furorem vincere non poterat, frustra, medea, repugnas: nescio quis deus obstat, ait, mirumque, nisi hoc est, aut aliquid certe simile huic, quod amare vocatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von victoria858 am 01.09.2016
Während Jason und seine Männer sich dem König näherten, um das Goldene Vlies zu erbitten, und ihnen ihre furchteinflößenden Aufgaben gestellt wurden, brannte Medea, die Tochter des Aeetes, vor Leidenschaft. Obwohl sie lange dagegen ankämpfte, konnte sie ihre Gefühle nicht mit Vernunft überwinden. Es ist nutzlos zu widerstehen, Medea, sagte sie zu sich selbst. Irgendeiner der Götter muss gegen mich arbeiten. Und wenn dies nicht Liebe ist, oder zumindest etwas ihr sehr Ähnliches, dann weiß ich nicht, was es sonst sein könnte.

von fiona.t am 29.12.2020
Und während sie zum König herantreten und das Phrixeische Vlies fordern, und den Minyern ein Gesetz schrecklicher Arbeiten gegeben wird, ersinnt indes die Tochter des Aeetes mächtige Feuer, und nachdem sie lange gekämpft, als sie die Leidenschaft nicht mit Vernunft besiegen konnte, vergebens, Medea, du widerstehst: Ein Gott, sagt sie, stellt sich entgegen, und seltsam wäre es, wenn dies nicht so wäre, oder gewiss etwas Ähnliches dem, was Liebe genannt wird.

Analyse der Wortformen

adeunt
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
amare
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
amarus: bitter, herb, scharf, sauer, unangenehm, schmerzlich, grausam
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
certe
certe: sicherlich, gewiss, bestimmt, jedenfalls, wenigstens, doch, freilich
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
concipit
concipere: empfangen, aufnehmen, begreifen, verstehen, sich vorstellen, formulieren, ausdrücken
datur
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
deus
deus: Gott, Gottheit
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
dumque
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
que: und, auch, sogar
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
frustra
frustra: vergeblich, umsonst, vergebens, irrtümlich, fälschlicherweise
frustrare: enttäuschen, frustrieren, vereiteln, täuschen, betrügen, hindern, hemmen, irreführen
furorem
furor: Wut, Raserei, Zorn, Wahnsinn, Tollheit, Begeisterung, Leidenschaft
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
horrenda
horrendus: schaudervoll, entsetzlich, schrecklich, grauenhaft, fürchterlich
horrere: starren, sich sträuben, schaudern, erschrecken, zittern, sich entsetzen, rauh sein, borstig sein
huic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ignes
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
interea
interea: unterdessen, inzwischen, währenddessen, einstweilen
laborum
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
lexque
que: und, auch, sogar
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
luctata
luctari: ringen, kämpfen, sich abmühen, streiten, sich auseinandersetzen
magnorum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
medea
dea: Göttin, weibliche Gottheit
mirumque
que: und, auch, sogar
mirus: wunderbar, erstaunlich, sonderbar, außergewöhnlich, bemerkenswert, verwunderlich, seltsam
nescio
nescire: nicht wissen, keine Kenntnis haben von, nicht verstehen, unfähig sein
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obstat
obstare: entgegenstehen, hindern, im Wege stehen, sich widersetzen, ein Hindernis sein
poscunt
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
ratione
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
regem
rex: König, Herrscher, Regent
repugnas
repugnare: Widerstand leisten, sich widersetzen, entgegentreten, unvereinbar sein mit, nicht übereinstimmen mit
simile
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
simile: Gleichnis, Vergleich, Abbild, Ähnlichkeit
validos
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig
vellera
vellus: Vlies, Wolle, Fell, Tierhaut
vincere
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vocatur
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum