Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  174

Dissimulare nequit crudelia gaudia procne iamque suae cupiens exsistere nuntia cladis intus habes, quem poscis ait: circumspicit ille atque, ubi sit, quaerit; quaerenti iterumque vocanti, sicut erat sparsis furiali caede capillis, prosiluit ityosque caput philomela cruentum misit in ora patris nec tempore maluit ullo posse loqui et meritis testari gaudia dictis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jason.878 am 01.02.2015
Procne konnte ihre grausame Freude nicht verbergen und sagte, begierig darauf, ihre schreckliche Tat zu offenbaren: Der, den du suchst, ist drinnen. Er blickte sich um und fragte, wo er sei. Während er weiter suchte und rief, stürmte Philomela in den Raum, ihr Haar wild vom mörderischen Akt, und warf Itys' blutiges Haupt direkt ins Gesicht seines Vaters. Nie zuvor hatte sie stärker gewünscht, sprechen zu können und ihre Freude mit den Worten zu bezeugen, die er verdiente.

von ada.865 am 15.03.2019
Procne kann ihre grausamen Freuden nicht verbergen und begehrt nun, Botin ihrer eigenen Vernichtung zu werden. Drinnen hast du, nach dem du suchst, sagt sie; er blickt umher und fragt, wo er sein könnte; dem Suchenden und abermals Rufenden, gerade so, wie sie mit durch mörderisches Blut zerzausten Haaren war, sprang Philomela hervor und stieß den blutigen Kopf des Itys dem Vater ins Gesicht, und niemals zuvor wünschte sie sich mehr, sprechen und ihre Freuden mit verdienten Worten bezeugen zu können.

Analyse der Wortformen

ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caede
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caedes: Gemetzel, Blutbad, Morden, Schlacht
capillis
capillus: Haupthaar des Menschen, Kopfhaar, Barthaar
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
circumspicit
circumspicere: sich umschauen, rings um sich schauen, umherspähen, überblicken
cladis
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
crudelia
crudelis: grausam
cruentum
cruentus: blutig, blutdurstig
cupiens
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
cupiens: begierig, lüstern, begierig, eager for, longing
dictis
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
Dissimulare
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exsistere
exsistere: hervorgehen
furiali
furialis: wütend, mad
gaudia
cauda: Schwanz, männliches Glied, Endstück eines Organs
gaudium: Freude, innere Freude
habes
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
iamque
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
que: und
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intus
intus: innen, drin, innerhalb, drinnen
iterumque
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
que: und
loqui
loqui: reden, sprechen, sagen
maluit
malle: lieber wollen, vorziehen
meritis
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nequit
nequire: nicht können, unfähig sein
nuntia
nuntia: Botin
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen
nuntium: Nachricht, Botschaft
nuntius: Botschaft, Nachricht, Bote, Meldung
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
patris
pater: Vater
philomela
philomela: Schwester der Prokne;
poscis
poscere: fordern, verlangen
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
prosiluit
prosilire: hervorspringen, hervorstürzen
quaerenti
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quaerit
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sicut
sicut: sowie, wie, wie zum Beispiel, gleich wie
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sparsis
spargere: streuen, verbreiten
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
testari
testari: bezeugen, schwören, versichern, bescheinigen
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ullo
ullus: irgendein
vocanti
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum