Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  164

Ut tamen accessit natus matrique salutem attulit et parvis adduxit colla lacertis mixtaque blanditiis puerilibus oscula iunxit, mota quidem est genetrix, infractaque constitit ira invitique oculi lacrimis maduere coactis; sed simul ex nimia mentem pietate labare sensit, ab hoc iterum est ad vultus versa sororis inque vicem spectans ambos cur admovet inquit alter blanditias, rapta silet altera lingua.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yusuf918 am 19.02.2014
Doch als ihr Sohn sich näherte und sie begrüßte, seine kleinen Arme um ihren Hals schlang und sie mit kindlichen Liebkosungen küsste, war sie tief bewegt. Ihr Zorn wich, und Tränen stiegen ihr gegen ihren Willen in die Augen. Als sie spürte, wie ihre Entschlossenheit durch zu viel Liebe zu schwanken begann, wandte sie sich ab, um in das Gesicht ihrer Schwester zu blicken. Hin und her zwischen ihnen beiden schauend, sagte sie: Warum kann der eine mich mit Zuneigung überschütten, während die andere schweigen muss, ihrer Zunge beraubt?

von eliah.837 am 24.05.2016
Als er jedoch näher kam und seiner Mutter Gruß entbot, seinen Hals mit kleinen Armen umschlang und Küsse vermischt mit kindlichen Liebkosungen verband, war die Mutter wahrlich gerührt, und ihr Zorn brach zusammen, und unwillig wurden ihre Augen feucht von erzwungenen Tränen; doch sobald sie aus übermäßiger Zuneigung ihre Gedanken schwanken fühlte, wandte sie sich wieder zum Gesicht ihrer Schwester und blickte abwechselnd auf beide und spricht: Warum bietet der eine Liebkosungen dar, während die andere mit entwendeter Zunge schweigt?

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
accessit
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
aggerere: aufbauen, hochbauen, errichten, stapeln
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adduxit
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
admovet
admovere: nähern, hinbewegen
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
ambos
amb: EN: both
attulit
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
attulere: herbeitragen, herbringen, herbeischaffen
blanditias
blanditia: Schmeichelei, Reiz, caress, compliment
blanditiis
blanditia: Schmeichelei, Reiz, caress, compliment
coactis
coactum: erzwungen
coactus: Zwang, erzwungen, constraint, force, coercion
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
colla
collum: Hals
constitit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
cur
cur: warum, wozu
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
genetrix
genetrix: Mutter, Erzeugerin, ancestress
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
infractaque
infractus: zerbrochen
infringere: brechen, schwächen, zerbrechen
que: und
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
invitique
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
que: und
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
iunxit
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
labare
labare: wanken, schwanken, kurz vorm Fallen sein
labi: gleiten, straucheln, schlüpfen, herunterfallen, sinken
lacertis
lacerta: Eidechse
lacertus: Muskel des Oberarms, arm, shoulder
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre
lingua
lingua: Sprache, Zunge
maduere
madere: triefen, nässen
madescere: naß werden
matrique
mater: Mutter
que: und
mentem
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
mixtaque
miscere: mischen, mengen
que: und
mota
motare: verändern, in Bewegung versetzen, anregen
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
natus
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
nimia
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
oculi
oculus: Auge
oscula
osculum: Kuss, Mündchen
parvis
parvus: klein, gering
pietate
pietas: Frömmigkeit, Pflichtgefühl, Ehrfurcht, Pflichtbewusstsein, fromme Gesinnung
puerilibus
puerilis: kindlich
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rapta
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
raptare: rauben, wegschleppen
raptum: Geraubtes, Raub
salutem
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
salutare: begrüßen, grüßen
sed
sed: sondern, aber
sensit
sentire: fühlen, denken, empfinden
silet
silere: schweigen, ruhig sein
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sororis
soror: Schwester
spectans
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
Ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
versa
verrere: kehren, fegen
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
vicem
vicis: Wechsel, Abwechslung
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum