Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (III)  ›  111

Et quoniam mentem sanari corpus ut aegrum et pariter mentem sanari corpus inani denique cor, hominem cum vini vis penetravit acris et in venas discessit diditus ardor, consequitur gravitas membrorum, praepediuntur crura vacillanti, tardescit lingua, madet mens, nant oculi, clamor singultus iurgia gliscunt, et iam cetera de genere hoc quae cumque secuntur, cur ea sunt, nisi quod vehemens violentia vini conturbare animam consuevit corpore in ipso.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bela.k am 07.11.2023
Wie der Körper geheilt werden kann, wenn er krank ist, und der Geist ebenso, wenn er leer ist, so folgt: Wenn die scharfe Kraft des Weins in das Herz eines Menschen eindringt und seine brennende Hitze sich durch die Venen verbreitet, was dann kommt, ist: Schwere in den Gliedern, taumelnde Beine, die kaum gehen können, verwaschene Sprache, ein nebliger Geist, schwimmende Sicht, Geschrei, Schluckauf und ausbrechende Streitigkeiten. Und wenn all diese ähnlichen Wirkungen folgen, warum geschehen sie? Ganz einfach, weil die überwältigende Kraft des Weins dazu neigt, den Geist in Chaos innerhalb des Körpers selbst zu werfen.

von andre.r am 05.09.2017
Und da der Geist geheilt wird wie ein kranker Körper und gleichermaßen der Geist geheilt wird wie ein leerer Körper, schließlich wenn die scharfe Kraft des Weins das Herz des Menschen durchdrungen hat und die verteilte Hitze sich in die Adern ergossen hat, folgt Schwere der Glieder, die Beine werden beim Taumeln gehemmt, die Zunge wird langsam, der Geist ist durchtränkt, die Augen schwimmen, Lärm, Schluchzer, Streitigkeiten nehmen zu, und nun was auch immer andere Dinge dieser Art folgen, warum sind diese Dinge so, wenn nicht weil die heftige Gewalt des Weins gewohnt ist, die Seele im Körper selbst zu stören?

Analyse der Wortformen

acris
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acra: Landspitze, Vorgebirge, Kap
acrum: Acker, Feld, Land
aegrum
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
aegrum: Krankheit, Leiden, Beschwerde
animam
anima: Atem, Seele, Leben, Geist, Hauch, Lebenskraft, Schatten, Totengeist
ardor
ardor: Glut, Brand, Hitze, Eifer, Begeisterung, Leidenschaft, Glühen, Inbrunst
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
clamor
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
consequitur
consequi: verfolgen, erreichen, erlangen, nachfolgen, sich ergeben, sich anschließen, folgern
consuevit
consuescere: sich gewöhnen an, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden, gewohnt sein, die Gewohnheit annehmen
consuere: zusammennähen, flicken, zusammenflicken, zusammenheften, ersinnen, ausdenken
conturbare
conturbare: verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, in Verwirrung bringen, in Unordnung bringen, in Schulden stürzen, zahlungsunfähig machen
cor
cor: Herz, Gemüt, Seele, Verstand, Urteil
corpore
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
crura
crus: Bein, Unterschenkel
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
diditus
didere: verteilen, austeilen, verbreiten, zuteilen
discessit
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
genere
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
gliscunt
gliscere: aufflammen, entbrennen, glänzen, wachsen, zunehmen
gravitas
gravitas: Gewicht, Schwere, Ernst, Würde, Bedeutung, Ansehen
gravitare: schwer sein, lasten, sich neigen, tendieren, gravieren
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inani
inanis: leer, inhaltslos, hohl, nichtig, vergeblich, eitel, unnütz, wertlos, oberflächlich
inane: leerer Raum, Leere, Vakuum, Nichtigkeit, Hohlraum, Sinnlosigkeit
inanire: leeren, ausleeren, entleeren, erschöpfen, zunichte machen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iurgia
iurgium: Streit, Zank, Auseinandersetzung, Wortstreit, Gezänk
lingua
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
madet
madere: triefen, nass sein, feucht sein, durchnässt sein, benetzt sein
membrorum
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
mens
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
mentem
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
mens: Geist, Verstand, Sinn, Denkvermögen, Gesinnung, Bewusstsein, Absicht, Meinung, Charakter
nant
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
oculi
oculus: Auge, Blick, Knospe
pariter
pariter: gleichermaßen, gleich, zugleich, nebeneinander
paritare: bereiten, vorbereiten, ausrüsten, beschaffen, verschaffen, hervorbringen, erzeugen
penetravit
penetrare: eindringen, durchdringen, einziehen, erreichen, verstehen, ergründen
praepediuntur
praepedire: hindern, behindern, beschweren, fesseln, verstricken
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
sanari
sanare: heilen, gesund machen, wiederherstellen, bessern, ausgleichen, beschwichtigen
sanare: heilen, gesund machen, wiederherstellen, bessern, ausgleichen, beschwichtigen
secuntur
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
singultus
singultus: Schluchzen, das Schluchzen, Röcheln, der letzte Atemzug
singultire: schluchzen, hicksen, stammeln, keuchen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tardescit
tardescere: langsam werden, sich verlangsamen, nachlassen, abnehmen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vacillanti
vacillare: wackeln, schwanken, taumeln, schwanken, unsicher sein, zweifeln
vehemens
vehemens: heftig, vehement, energisch, nachdrücklich, inständig, ungestüm, leidenschaftlich
venas
vena: Vene, Ader, Blutader, Strom, Fluss, Lauf
vini
vinum: Wein
vinum: Wein
violentia
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, Heftigkeit, Ungestüm, Zwang
violens: gewalttätig, heftig, ungestüm, stürmisch, zornig
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum