Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Lukrez  ›  De rerum natura (III)  ›  111

Et quoniam mentem sanari corpus ut aegrum et pariter mentem sanari corpus inani denique cor, hominem cum vini vis penetravit acris et in venas discessit diditus ardor, consequitur gravitas membrorum, praepediuntur crura vacillanti, tardescit lingua, madet mens, nant oculi, clamor singultus iurgia gliscunt, et iam cetera de genere hoc quae cumque secuntur, cur ea sunt, nisi quod vehemens violentia vini conturbare animam consuevit corpore in ipso.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bela.k am 07.11.2023
Wie der Körper geheilt werden kann, wenn er krank ist, und der Geist ebenso, wenn er leer ist, so folgt: Wenn die scharfe Kraft des Weins in das Herz eines Menschen eindringt und seine brennende Hitze sich durch die Venen verbreitet, was dann kommt, ist: Schwere in den Gliedern, taumelnde Beine, die kaum gehen können, verwaschene Sprache, ein nebliger Geist, schwimmende Sicht, Geschrei, Schluckauf und ausbrechende Streitigkeiten. Und wenn all diese ähnlichen Wirkungen folgen, warum geschehen sie? Ganz einfach, weil die überwältigende Kraft des Weins dazu neigt, den Geist in Chaos innerhalb des Körpers selbst zu werfen.

von andre.r am 05.09.2017
Und da der Geist geheilt wird wie ein kranker Körper und gleichermaßen der Geist geheilt wird wie ein leerer Körper, schließlich wenn die scharfe Kraft des Weins das Herz des Menschen durchdrungen hat und die verteilte Hitze sich in die Adern ergossen hat, folgt Schwere der Glieder, die Beine werden beim Taumeln gehemmt, die Zunge wird langsam, der Geist ist durchtränkt, die Augen schwimmen, Lärm, Schluchzer, Streitigkeiten nehmen zu, und nun was auch immer andere Dinge dieser Art folgen, warum sind diese Dinge so, wenn nicht weil die heftige Gewalt des Weins gewohnt ist, die Seele im Körper selbst zu stören?

Analyse der Wortformen

Et
et: und, auch, und auch
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
mentem
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
sanari
sanare: heilen, bessern
corpus
corpus: Körper, Leib
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
aegrum
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
aegrum: betrübt, krank
et
et: und, auch, und auch
pariter
paritare: erschließen, aufrüsten, bereit machen
pariter: ebenso
mentem
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
sanari
sanare: heilen, bessern
corpus
corpus: Körper, Leib
inani
inane: leerer Raum, leerer Raum, hollow, void
inanire: leeren, ausleeren
inanis: leer, unnütz, eitel, vergeblich
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
cor
cor: Herz
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
vini
vinum: Wein
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
penetravit
penetrare: eindringen
acris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
et
et: und, auch, und auch
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
venas
vena: Vene, Ader, Blutader
discessit
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
diditus
didere: EN: distribute, deal out, disseminate
ardor
ardor: Glut, Brand, Hitze, Temperament, Begeisterung, Glühen
consequitur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
gravitas
gravitare: EN: revolve
gravitas: Schwere, Bedeutung, Ernst
membrorum
membrum: Körperteil, Glied
praepediuntur
praepedire: vorn anbinden
crura
crus: Kranich, Bein, Unterschenkel, Pfeiler an Brücken
vacillanti
vacillare: wackeln
tardescit
tardescere: langsam werden
lingua
lingua: Sprache, Zunge
madet
madere: triefen, nässen
mens
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
nant
nare: schwimmen, treiben
oculi
oculus: Auge
clamor
clamare: schreien, rufen, laut verkünden
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
singultus
singultire: schluchzen
singultus: das Schluchzen
iurgia
iurgium: Streit, Wortwechsel
gliscunt
gliscere: aufflammen
et
et: und, auch, und auch
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
de
de: über, von ... herab, von
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cumque
cumque: jederzeit, und mit ...
secuntur
seci: unterstützen, folgen
cur
cur: warum, wozu
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
vehemens
vehemens: vehement, heftig, energisch, nachdrücklich, inständig
violentia
violens: EN: violent
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, aggressiveness
vini
vinum: Wein
conturbare
conturbare: verwirren
animam
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
consuevit
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
corpore
corpus: Körper, Leib
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum