Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (VI)  ›  163

Dixit nec plura locuta triste parat facinus tacitaque exaestuat ira.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marina8961 am 18.04.2020
Nachdem sie diese Worte gesprochen hatte, verstummte sie und bereitete, von leiser Wut durchdrungen, ein schreckliches Verbrechen vor.

von domenik.951 am 22.10.2015
Sie sprach und, ohne weitere Worte zu verlieren, bereitet ein düsteres Vorhaben und kocht vor stummer Wut.

Analyse der Wortformen

dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
exaestuat
exaestuare: aufwallen, überkochen, schäumen, in Wallung geraten, sich aufregen, entflammt sein
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
locuta
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
parat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
tacitaque
que: und, auch, sogar
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
triste
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
triste: traurig, betrübt, schmerzlich, leidvoll, düster

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum